1. Bildung & Forschung

Deutschdesign oder ‘Gestaltung der deutschen Sprache’

In Zu­kunft wird beim Bund rich­ti­ges Deutsch ge­spro­chen, ganz ohne eng­li­sche Einflüsse. Die Bun­des­ver­wal­tung hat zu rund 500 Wörtern eine deut­sche Ver­sion er­ar­bei­tet. Ob­wohl dies schon mal in einer Ant­wort eines  Vor­stos­ses angekündigt war, staunte ich, dass man bei den vie­len Einschränkungen und Spar­pro­gram­men in der Ver­wal­tung, Zeit für sol­che Ar­bei­ten hat, an die Kos­ten mag ich schon überhaupt nicht den­ken.  

Man erwartet sogar von uns im Parlament, dass wir diese Wörter brauchen würden. Ich werde jetzt dann nicht mehr die Hotline anwählen, sondern den ‚heissen Draht‘. Fitness heisst neu ‚sportliche Form‘, obwohl ich bis jetzt gedacht habe, dass ich mich mit Fitness in sportliche Form bringe. Wie dies jetzt dann formuliert werden soll, ist mir schlicht ein Rätsel. Das Webdesign wird in der ‚Gestaltung der Internetseiten‘ umgesetzt und der Hacker ist nun ein ‚Kennwortknacker‘.

I​ch finde es schlimm, wenn wir jedes zweite Wort englisch aussprechen, aber ich finde es ebenso schlimm, wenn wir die in der Wirtschaft gängigen Wörter ignorieren und meinen wir müssten beim Bund und in unserer politischen Arbeit eine eigene Sprache erfinden. Wo bleibt da der gesunde Menschenverstand? Ich selber werde also auch in Zukunft mit meinem Webmaster sprechen und die Schrottmails in den Spamordner verschieben. Auch die Mailbox werde ich abhören und darauf hoffen, dass ich Mitteilungen in einer Sprache erhalte, die ich dann auch verstehe.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Deutschdesign oder ‘Gestaltung der deutschen Sprache’
  • Juli 13, 2010

    Es wäre schön, wenn unsere Schüler und Schülerinnen wenigstens noch korrekt deutsch sprechen könnten. Du verstanden mì?

    Kommentar melden
  • Juli 16, 2010

    Sprache kann (sollte) nicht behördlich reglementiert werden. Gewiss sind viele Anglizismen unangebracht, z.B. SWISS MINT für die Münzprägeanstalt, denn viele halten dies für eine Pfeffermünzzältlifabr​ik. Aber Wörterbücher, wie das der offenbar hochgradig frustrierten Dame aus Bern mit ZEBRASTREIFEN, sind auch nicht sinnvoll, denn mit FUSSGÄNGERSTREIFEN wird darauf hingewiesen, dass diese eben zum Schutz der Fussgänger angebracht sind. Muss ich jetzt annehmen, dass diese Streifen für die hierzulande unzähligen gelbgestreiften Zebras gedacht sind? Solcher Unsinn auf Kosten der Steuerzahler hilft wenig bis nichts! Unsere Sprache wird auch ohne Belehrungen selbsternannter Experten nicht verludern!

    Kommentar melden
  • September 20, 2010

    Auch die Franzosen machten vor etlichen Jahren ein Sprachgesetz mit dem Ziel, die engl. Ausdrücke zu aus der hehren französischen Sprache zu verbannen. Walkman z.B. sollte balladeur heissen. Ironischerweise hiess der franz. Premier damals … Balladur ! Das Gesetz war ein totaler Flop und heute spricht niemand mehr davon. Und so wird es auch der CH-Bundesverwaltung gehen, die sich in der Tat mit wichtigeren Sachen beschäftigen sollte.

    Kommentar melden
  • September 23, 2010

    Wir leben in einem einzigartigen land mit vier Sprachen. Warum muss mit aller Gewalt eine fünfte eingeführt werden ? Pflegen wir dies und stehen zu dem was unsere Heimat hat. Ich jedenfalls gehe immer wieder gern in einen Verkaufsladen und verlange nach dem angeschribenen “sale”. 🙂

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu