Das muss ein Staat sich leisten können: Verzicht auf mehrere Milliarden Franken Einnahmen. Wenig überraschend wurde das Abkommen über die AbgeltungssteuerDie Steuer ist eine öffentliche Abgabe und bildet die wicht... im deutschen Bundesrat infolge Wahlkampf pur abgelehnt. Möglich, dass im Vermittlungsausschuss noch ein innerstaatlicher Kompromiss zustande kommt. Die Schweiz kann sich auch bei einem vollständigen Scheitern zurücklehnen. Ein ausgewogenes Angebot lag auf dem Tisch.
Keine Option stellt aus meiner Sicht eine Nachverhandlung mit Deutschland dar. Auch eine rückwirkende Inkraftsetzung von Gruppenanfragen gemäss neuem OECD-Standard ist eines Rechtsstaates unwürdig. Der Marktwert von gestohlenen CDs ist oder wird gegen Null sinken. Die Referendumsfrist für das Steueramtshilfegesetz läuft am 17. Januar 2013 nämlich ab und wird bald in Kraft gesetzt. Danach wird auf ein Amtshilfegesuch nicht eingetreten, wenn es auf Informationen beruht, die durch nach schweizerischem Recht strafbare Handlungen erlangt worden sind wie beispielsweise ein Bankdatendiebstahl.
Andere Staaten (Grossbritannien und Österreich) haben die tiefhängenden Früchten gepflückt. Weitere Staaten werden folgen. Es würde wenig überraschen, wenn mit Griechenland bis anfangs 2013 ein Abkommen vereinbart werden könnte. Auch die Verhandlungen mit Italien, das möglicherweise für den Schweizer Finanzplatz eine ähnliche Dimension aufweist wie Deutschland, kommen voran. Andere Staaten werden folgen. Deutschland steht sich somit selbst im Wege.
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel