Ende Monat kommt die In­itia­tive für einen ge­ord­ne­ten Atomaus­stieg zur Ab­stim­mung. Zeit für eine Aus­le­ge­ord­nung, wie es um die Pro­bleme und Chan­cen der Atom­ener­gie heute steht:

Sicherheit vor Atomunfällen: Gehen wir ein­mal davon aus, dass un­sere AKWs ‘si­cher’ sind. Nach in­ter­na­tio­na­len IAEA-­Stan­dards heisst das: sie soll­ten einer Na­tur- oder tech­ni­schen Ka­ta­stro­phe wi­der­ste­hen kön­nen, die ein­mal pro 10’000 oder 25’000 Jah­ren auf­tritt. Das tönt gut, heisst aber: bei glo­bal rund 1000 Kern­re­ak­to­ren er­war­ten wir (als ak­zep­tier­tes Rest­ri­si­ko) rund alle 25 Jahre ir­gendwo auf der Welt eine Ka­ta­stro­phe vom Typ “Fu­kus­hi­ma” oder “Cher­no­by­l”. Wenn bei An­nahme der Aus­stieg­s­i­ni­tia­​tive das Atom­zeit­al­ter nach total rund 200 Re­ak­tor­be­triebs­j​ah­ren zu Ende geht, wer­den wir (hof­fent­lich) ein Ri­siko von knapp 1% für ein GAU ü­ber­lebt haben – vor­aus­ge­setzt natür­lich, alle hal­ten sich an die Vor­schrif­ten. Heute gibt es nach­hal­tige Ener­gie­quel­len ohne die­ses Gross­ri­siko und damit kei­nen Grund, das Ri­siko wei­ter­hin ein­zu­ge­hen.

Versorgungssicherhei​t: Der Atomaus­stieg würde die Ver­sor­gungs­si­cher​­heit ge­fähr­den, hört man. Nur: Die­ser Mo­nate ist mit Bez­nau 1 und Leib­stadt be­reits mehr Leis­tung wegen De­fek­ten und Si­cher­heits­pro­ble​­men un­vor­her­ge­se­hen vom Netz, als die Aus­stieg­s­i­ni­tia­​tive bis Ende nächs­tes Jahr kon­trol­liert ab­schal­ten möch­te. Letz­tes Jahr gab es durch ein paar dumme Zu­fälle auch mal zwei Tage, wo gar kein Schwei­zer AKW in Be­trieb war. Dies zeigt zwei Din­ge: Ers­tens ist die Ab­hän­gig­keit nicht so gross, wie man­che sie er­schei­nen las­sen möch­ten. Und zwei­tens sind AKWs Klum­pen­ri­si­ken in der Strom­ver­sor­gung. Es ist der Ver­sor­gungs­si­cher​­heit nur för­der­lich, mit­tel­fris­tig dar­auf zu ver­zich­ten und dafür auf eine Ver­sor­gung durch klei­nere Werke und eine Viel­falt al­ter­na­ti­ver er­neu­er­ba­rer Ener­gie­quel­len zu set­zen.

Wirtschaftlichkeit: AKWs sind heute ein Ver­lust­ge­schäft. Die BKW hat be­reits aus wirt­schaft­li­chen Grün­den die Stil­le­gung von Mühle­berg be­schlos­sen, Axpo und Alpiq als Haupt­be­sit­zer der ü­b­ri­gen Werke schrei­ben einen Mil­li­ar­den­ver­lus​t – die Axpo nota bene, ob­wohl sie eben die kal­ku­la­to­ri­sche Le­bens­dauer von Bez­nau von 50 auf 60 Jahre er­höht und so über ver­min­derte Ab­schrei­bun­gen die Rech­nung zu schö­nen. Trotz­dem wer­fen die bei­den Kon­zerne dem guten Geld schlech­tes hin­ter­her, wohl in der Er­war­tung, dass schlus­send­lich der Bund und damit der Steu­er­zah­ler ein­sprin­gen wer­de, da aus Grün­den der Si­cher­heit ein un­kon­trol­lier­ter Bank­rott der KKW-­Be­trei­ber nicht in­frage kommt.

Vertrauenswürdigkeit​ ist der­zeit nicht ge­rade eine Stärke der AK­W-­Be­trei­ber: Alpiq bi­lan­zierte die bei­den AKW Gös­gen und Leib­stadt mit einem Wert von über 5 Mrd. Fran­ken (Jah­res­be­richt 2015), wollte sie aber gleich­zei­tig heim­lich für 1 Fr. an Élec­tri­cité de France ver­schen­ken (was EDF ab­lehn­te, da der Kon­zern aus ei­ge­ner Er­fah­rung weiss, dass sol­che Werke heute nur noch Ver­lust­ge­schäfte sin­d). Und der Chef der Axpo hat es kürz­lich ge­schafft, im sel­ben In­ter­view im Fall eines Atomaus­stie­ges 4 Mrd. Scha­den­er­satz zu for­dern u.a. für ent­gan­gene Ge­winne und im Fall Fall eines Nicht-Aus­stie­ges Sub­ven­tio­nen für die de­fi­zitären Kraft­werke zu ver­lan­gen. Man fühlt sich fast ans Ge­schäfts­mo­dell Nord­ko­reas er­in­nert: Er­pres­sung mit Ato­man­la­gen. Die Axpo wirkt umso we­ni­ger ver­ant­wor­tungs­vol​l, da sie der­zeit so­wohl gegen die An­pas­sung der Bei­träge an den Ent­sor­gungs­fonds pro­zes­siert (der nach fast 50 Be­triebs­jah­ren erst gut zur Hälfte geäuff­net ist), wie auch gegen Si­cher­heits­auf­la­​gen des Ensi (wel­che die Axpo vor­her als Ge­gen­leis­tung für die un­be­fris­tete Be­triebs­be­wil­li­g​un­gen noch sel­ber be­für­wor­tet hat). Es muss einem angst und bang darob wer­den, dass sol­che Fir­men die tech­ni­schen An­la­gen mit dem gröss­ten Scha­den­s­po­ten­tia​l un­se­res Lan­des betreiben.

Auslandabhä​ngigkeit: Nicht nur das Uran kommt aus dem Ni­ger, sämt­li­che Schritte der Auf­be­rei­tung, Her­stel­lung von Brenn­ele­men­ten, Um­ar­bei­tung nach Ge­brauch etc. fin­det im Aus­land statt. Nicht dass man diese An­la­gen statt in Sel­la­field, La Hague und dem rus­si­schen Majak bei uns haben möchte (sch­liess­lich sind alle für ge­wal­tige Ver­strah­lungs­pro­b​leme ver­ant­wort­lich), aber Aus­lan­du­n­ab­hän­g​ig­keit sieht an­ders aus. Auch die Re­ak­tor­tech­nik ist im­por­tiert. Das ein­zi­ge, was an der Atom­kraft strikt hel­ve­tisch ist, ist das…

Müllproblem: Seit 40 Jah­ren sucht die Nagra nach einem Stand­ort für den Atom­müll. Nach ak­tu­el­len Plä­nen soll es noch­mals 50 Jahre dau­ern, bis ein End­la­ger für hoch­ak­tive Ab­fälle in Be­trieb geht. Mit an­de­ren Wor­ten: Un­sere Gros­s­el­tern und El­tern haben zwar AKWs ge­baut, aber das Ent­sor­gungs­pro­ble​m uns ü­ber­las­sen. Und wir ü­ber­las­sen es un­se­ren Kin­dern. Wohl­wis­send, dass es auch für sie keine lang­fris­tig wirk­lich be­frie­di­gende Lö­sung geben kann. Denn wenn die Ne­an­der­ta­ler Atom­kraft­werke ge­habt hät­ten, müss­ten wir deren Müll heute noch hüten. Das ein­zi­ge, was wir hier fai­rer­weise tun kön­nen, ist, nicht noch mehr von dem Müll zu pro­du­zie­ren.

Industriepolitik: Im Ge­gen­satz zur Im­port­tech­nik Kern­ener­gie ist die Schwei­zer For­schung und In­dus­trie bei Al­ter­na­tiv­ener­gi​en tech­nisch vorne da­bei: Ge­ne­ra­to­ren und Last­schal­tun­gen für Wind­kraft­wer­ke, Ver­ar­bei­tungs­tech​­nik für die So­lar­zel­len­pro­du​k­tion, An­la­gen­bau für Bio­gas, Bat­te­rienent­wick­l​ung, Ri­si­ko­for­schung für Geo­ther­mie. All die­sen in­no­va­ti­ven Wirt­schaft­zwei­gen kann ein ge­stärk­ter Heim­markt zur hel­fen, glo­bale Führungs­po­si­tio­ne​n zu er­rei­chen oder zu ver­tei­di­gen. Zudem kommt eine be­schleu­nigte Ener­gie­wende voll­um­fäng­lich und lan­des­weit dem ein­hei­mi­schen Bau- und In­stal­la­ti­ons­ge­​werbe zu­gu­te.

Der Atomaus­stieg ist eine Chan­ce, alte Pro­bleme und Ri­si­ken min­des­tens teil­weise zu entschärfen und die Schwei­zer Wirt­schaft in einem Schlüs­sel­be­reich für die Zu­kunft fit zu ma­chen. Wir soll­ten sie pa­cken und die Ener­gie­wende zü­gig und ver­bind­lich an­ge­hen: Mit einem Ja zur In­itia­tive für einen ge­ord­ne­ten Atomaus­stieg. Die 13 Jah­re, wel­che die In­itia­tive dafür vor­sieht, sind rea­lis­tisch: Es ist die glei­che Zeit­dau­er, die man sei­ner­zeit ge­braucht hat, um vier un­se­rer fünf AKWs zu bauen. 50’000 Klein­an­la­gen für So­la­r­ener­gie sind be­reits fer­tig ge­plant und war­ten nur noch auf den Startschuss.

Comments to: Die Atompolitik ordnen

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu