1848 gründete die Eidgenossenschaft die Republik Schweiz. Sie war von feindlichen Monarchien umgeben. Die Bundesverfassung von 1848 verpflichtet die Schweiz seither zur bewaffneten Neutralität. 

1848–1849    Erster italienischer Unabhängigkeitskrieg gegen die Besatzer Österreich und Frankreich; ebenfalls Unabhängigkeitskriege in der Slowakei, in Ungarn und in Polen; Revolution in Baden: Die Schweiz blieb neutral.

1848–1851    Revolution in Schleswig-Holstein: Die Schweiz blieb neutral.

1853–1856    Krimkrieg: Siegreicher Einmarsch Russlands in die Nord-Türkei (Osmanisches Reich); FrankreichGroßbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont stehen den Türken bei und siegen schliesslich: Die Schweiz blieb neutral.

1870–1871    Eroberungskrieg des Norddeutschen Bundes und süddeutscher Monarchien gegen Frankreich: Internierung der französischen Armee von General Bourbaki in der Schweiz: Die Schweiz blieb neutral. 

1885–1908    Völkermord der privaten belgischen Kolonialmacht König Leopold II. im Kongo: Die Schweiz liess den Völkermörder jedes Jahr am CIO in Luzern teilnehmen – diskussionslos.

1904–1908    Völkermord der deutschen Kolonialmacht an den Herero in «Deutsch-Südwestafrika» (heute Namibia und Botswana): Die Schweiz nahm keine Stellung dazu. Wieder keine Einreiseverbote …

1914–1918    Krieg des Deutschen Kaiserreichs gegen europäische Länder sowie gegen die USA: Die Schweiz blieb offenbar neutral.

1919–1921    Irischer Unabhängigkeitskrieg gegen die britische Kolonialmacht

1936–1938    Kampf der regulär gewählten spanischen Regierung gegen faschistische Truppen aus Spanien, Italien und Deutschland: Der schweizerische Bundesrat stand auf der Seite der faschistischen Revolutionäre und entmündigte die Hilfswerke.

1938–1945    Eroberungskrieg der nationalsozialistischen Machthaber (durch einen Putsch an die Macht gekommen) gegen europäische Länder: Die Schweiz ermöglichte Hitler die Finanzierung ALLER Feldzüge aus Raubgut und lieferte jüdische Österreicher und Deutsche direkt an die SS aus.

1954–1962    Freiheitskampf der Algerier gegen die Kolonialmacht Frankreich: Die Schweiz lieferte algerische Flüchtlinge an Frankreich aus.

1969­–1998    Unabhängigkeitskrieg in Nordirland gegen die britische Monarchie: Dieser Krieg wurde von der Schweiz nicht wahrgenommen.

2008   Vorbereitung der Annexion Georgiens durch Russland. Eroberungskrieg in Georgien und Annexion von Gebieten in Georgien durch Russland: Zu diesen Eroberungen in Europa nahm die Schweiz nicht Stellung.

2014   Annexion der Krim durch Russland; 2022: Überfall auf die Ukraine: Die Schweiz wird seither, wie die EU, von Russland mit modernen Kriegsmethoden angegriffen. Die bewaffnete Neutralität würde der Schweiz erlauben, sich zu wehren, so durch Waffenlieferungen in die Ukraine.

Kriege nach: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Kriegen_und_Schlachten_im_19._Jahrhundert

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: DIE BEWAFFNETE NEUTRALITÄT ERLAUBT DER SCHWEIZ, SICH GEGEN RUSSLAND ZU WEHREN
  • Juli 31, 2023

    Putin greift auch die Schweiz an. Die bewaffnete Neutralität erlaubt der Schweiz, sich gegen den Angriff durch Putin zu wehren, so mit Waffen für die Ukraine.

    Kommentar melden
  • August 1, 2023

    Der Bundesrat will 25 Kampfpanzer Leopard II ausser Dienst stellen und an Deutschland liefern. Ein solcher Beschluss ist ohne neue Verteidigungsdoktrin nicht nachvollziehbar. Der Bundesrat schwächt die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz und untergräbt die Neutralität unseres Landes.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Panzer-Deal mit Deutschland beschädigt unsere Neutralität. Die Eidgenossenschaft greift damit – zumindest indirekt – militärisch in den Krieg ein. Das Ansehen und das Image des Landes werden nach dem Konflikt in Osteuropa nicht mehr wiederzuerkennen sein. Die Tage der Schweiz als Staat, der freiwillig auf Gewalt verzichtet und sich nicht an Konflikten beteiligt, sind gezählt.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu