1. Gesellschaft

Die Mär von den «erfolgreichen rot-grünen Städten»

Der Wan­de­rungs­ge­winn der Städte kommt dank der Zu­wan­de­rung von Aus­län­der:in­nen und Stu­dent:in­nen zu­stan­de. Die Zahl der Schwei­zer:in­nen nimmt ab, vor allem bei der Al­ters­gruppe der 30 bis 40-Jäh­ri­gen, wenn die Leute eine Fa­mi­lie ha­ben. Fa­mi­lien kön­nen sich – auch wegen der Zu­wan­de­rung – die Miet­kos­ten kaum mehr leis­ten. Dazu kom­men ein schlech­tes Bil­dungs­ni­veau, hohe Kri­mi­na­lität und feh­lende Frei­räume für Kin­der. Die rea­litäts­fremde Ver­kehrs­po­li­tik ver­treibt viele KMUs aus den Städ­ten.

Die einzige Personengruppe die sich, neben den zugewanderten Arbeitskräften, noch wohl fühlt in den Städten, sind jene Leute, die vom Staat profitieren und deshalb an der rotgrünen Umverteilungspolitik Freude haben. Der Begriff „Gratisbürger“ mag radikal klingen, dies aber zu Recht: Wenn immer mehr Bürger:innen vom Staat leben und von der Umverteilungspolitik profitieren, dann wird Rot-Grün in den Städten weiter erstarken, da kein Bewusstsein für eigenverantwortliches​​ Handeln vorhanden ist. Das Ziel ihrer Politik ist damit erreicht – zum Leidwesen der verbleibenden Schweizer:innen. Und das soll ein Erfolg sein?

Contributor
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Die Mär von den «erfolgreichen rot-grünen Städten»
  • November 12, 2021

    Die Realität sieht anders aus. \”Gratisbürger\” leben vorwiegend auf dem Land. Die \”rotgrünen\” Städte habe lukrative Arbeitgeber, die einen lukrativen Lohn bezahlen. Vergleichen Sie mal Roche und Novartis als Arbeitgeber mit anderen Firmen.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu