1. Wirtschaft

Die Regeln während des Spiels eigenmächtig ändern wollen

Geht das?

Der Präsident des Bas­ler Arbeitgeberverbands Marc Jac­quet erhöht in sei­nem Be­trieb die Ar­beits­zeit um 2,5 Wo­chen­stun­den und senkt die Löhne der Mit­ar­bei­ten­den, die er dank der Personenfreizügigkeit​ (PFZ) auch aus­ser­halb der Schweiz re­kru­tie­ren durf­te.

Die GrenzgängerInnen unter seinen Mitarbeitenden in Basel  möchte er nun in Euro entlöhnen!

Er missachtet in unethischer und unrechter Weise eine der “Flankierenden Massnahmen”, dank derer das Abkommen über die Personenfreizügigkeit​ mit der EU bei den Stimmberechtigten überhaupt Zustimmung fand!

Er will von der PFZ profitieren, nicht aber die Regeln dazu einhalten!
Diese sehen natürlich auch vor, dass am selben Ort für gleiche Arbeit dasselbe Lohnniveau zu gelten hat.

Herr Jacquet fördert mit seiner Rambo-Methode das Riskio, dass die PFZ schrittweise zur Hungerlohnfreizügigke​it verkommt und riskiert damit die der Wirtschaft so wichtige PFZ als Ganzes!

Sollten sich solche Arbeitgeber durchsetzen, werden Ortsansässige bald kaum mehr Arbeit finden, weil Chefs wie Herr Jacquet immer irgendwo billigere Kräfte “auf dem Markt” suchen können.

Die zunehmende Verarmung breiter Bevölkerungsschichten​ wird so aktiv vorangetrieben!

Das ist unanständig, unverantwortlich und unhaltbar.

 

Die Wirtschaft sollte den Menschen dienen – nicht umgekehrt

Und zwar Allen – und nicht nur Wenigen!

Zur Basler Zeitung sagte Jacquet: „Wir wollen die Leute fair behandeln und uns nicht auf ihre Kosten bereichern.“.

Mir scheint das zumindest unehrlich und dreist.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Die Regeln während des Spiels eigenmächtig ändern wollen
  • August 24, 2011

    Es gibt nur eine Lösung: Die Demokratisierung der Wirtschaft!

    Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Etwa so wie bei Animal Farm?

      “Farm der Tiere (Originaltitel: Animal Farm) ist ein Roman von George Orwell, erschienen im Jahr 1945. Inhalt ist die Erhebung der Tiere einer englischen Farm gegen die Herrschaft ihres menschlichen Besitzers, der sie vernachlässigt und ausbeutet. Nach anfänglichen Erfolgen und beginnendem Wohlstand übernehmen die Schweine immer mehr die Führung und errichten schließlich eine Gewaltherrschaft, die schlimmer ist als diejenige, welche die Tiere abschütteln wollten.” (aus Wikipedia)

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Vor noch nicht allzulanger Zeit wurde den Menschen die Fähigkeit zur Demokratie auch abgesprochen.
      Genaus​o wurden die Frauen als unfähig für die Politik gehalten.
      Es ist auch noch nicht lange her, als ein Inhaber den PC in den privaten Haushaltung als unmöglich betrachtete.
      Usw.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu