Nachdem wir in die­sem Jahr immer wie­der über die par­la­men­ta­ri­sche​ In­itia­tive für eine „Ehe für Alle“ de­bat­tiert ha­ben, ste­hen wir nun im Kan­ton Zürich vor der Fra­ge, ob wir eine Ehe für We­nige wol­len. Unter dem Titel „­Schutz der Ehe“ haben ver­schie­dene In­iti­an­ten eine In­itia­tive lan­ciert, wel­che das Ein­ge­hen der Ehe auf kan­to­na­ler Ebene dau­er­haft al­lein Mann und Frau ge­stat­ten wür­de.

Die Frage ist nun, stärken wir eine Verbindung zwischen zwei Menschen, welche sich lieben, wenn wir ihnen vorschreiben wollen, mit wem sie diese Verbindung eingehen können? Schwächen wir dadurch nicht eher gerade die Institution, die gerettet werden soll? Soll der Staat, in dem wir leben, nicht jede*n Bürger*Inn gleich behandeln unabhängig von Geschlechtsidentität und/oder sexueller Orientierung?

In diesem Jahr haben wir darüber abgestimmt, ob wir eine Definition der Ehe in der Verfassung festschreiben sollen, die einen Teil der Bevölkerung diskriminiert. Ein deutlicher Widerspruch zu unserem rechtlichen Fundament, da wir in der Schweizer Bundesverfassung ein Recht auf Ehe definiert haben, das keine Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung zulässt. Dem Anliegen, dieses Recht auf Ehe auf diese Art zu beschneiden, wurde daher konsequenterweise mit 56.5 % eine Abfuhr erteilt.

Die Gegner der Eheöffnung behaupten, die Institution der Ehe retten zu wollen. Dabei entwerten sie etwa unzählige bestehende Ehen, die etwa durch (un-)gewollte Kinderlosigkeit nicht dem Gedanken der Familiengründung entsprechen. Zudem werden alle, die sich nicht unter dem Dach der Ehe wiederfinden, wie etwa unverheiratete Paare, Eltern oder schlicht Ledige, als Abweichler gekennzeichnet. Diese Hierarchisierung stiftet Unfrieden und hat keine Existenzberechtigung in der Zukunftsvision eines freien Landes und widerspricht gerade dem Ruf Zürichs als offener, fortschrittlicher und vielfältiger Kanton.

Fakt ist, die aktuelle Gesetzgebung hinkt der gesellschaftlichen Realität bereits seit vielen Jahren hinterher. Familien, die nicht dem Ideal einer christlichen Kernfamilie entsprechen, hat es schon immer gegeben und das wird sich nicht ändern. Eine sozialorientierte Gesellschaft hat dafür zu sorgen, dass auch Mitglieder dieser Familien rechtlich und gesellschaftlich den anderen gleichgestellt sind. Sie muss zudem dafür einstehen, dass die Ehe nicht allein zum Garant für Reproduktion wird. Die Möglichkeit zweier mündiger Bürger*Innen einen Vertrag einzugehen, um ihre Liebe und ihren Willen, miteinander zu leben, so zum Ausdruck zu bringen und von Schutz und Anerkennung des Staates zu profitieren, darf nicht von ihrem Geschlecht abhängig bleiben. Eine Ablehnung dieser Initiative ist ein zwar kleiner, aber essentieller Schritt in Richtung Gleichberechtigung. Denn mit einer Annahme würden wir in die Zeit vor dem Partnerschaftsgesetz 2002 geworfen und das Rad der Zeit würde noch weiter zurückgedreht. Vorstösse wie die InitiativeSchutz der Ehe“, welche die Diskrepanz zwischen gelebter Realität und dem neusten Stand der Gesetzeslage noch vergrössern und bereits bestehenden Fortschritt wollen, sind daher klar und deutlich abzulehnen.

Artikel ist am 9. November 2016 im Zürcher Tagblatt erschienen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Die Verbindung zwischen zwei Menschen stärken
  • November 21, 2016

    Herr Lüthi, bleiben wir doch bitte einfach bei den Fakten.

    Um die Stärkung der Institution Ehe geht es den Homosexuellen und ihrer politischen Lobby doch zuletzt! Sie wollen lediglich die selben rechtlichen Vor- und Nachteile aus der Ehe ziehen, wie dies jedem Heteropaar frei steht. Ein für mich legitimes Anliegen! So zu tun, also wollte man damit ein gesellschaftlich überholtes Lebensmodell und womöglich noch dessen längst nicht mehr der Realität entsprechende Rollenbilder schützen, ist doch gar nicht nötig!

    Wäre tatsächlich die rechtliche Gleichstellung aller Paare das Motiv, müsste man die Ehe heute doch wohl eher abschaffen, oder zumindest keinen rechtlichen Erstanspruch, mehr daraus ableiten können.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Stimmt, darum blieb ich auch im Text bei den Fakten. Aufgrund der Initiative der EDU, stimmen wir jetzt nicht darüber ab, ob es die Ehe als Institution noch gibt, sondern darum, wie diese in Zukunft sein kann. Die Ehe noch dogmatischer umzusetzen, hilft keinem.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Lüthi,

      Sie schreiben “Schwächen wir dadurch nicht eher gerade die Institution, die gerettet werden soll?”. Exgüssi, aber aus welchen Grund sollte uns daran liegen, Ehen zwischen gleichgeschlechtliche​n Paaren zu retten? Was gibt es da denn bitte zu retten?

      Die Ehe, galt bis anhin als Basis der Familiengründung! Gleichgeschlechtliche​ Paare können aber keine Familien gründen. Also gibt es für die Gesellschaft, da auch Nichts zu schützen! Das diese Paare rechtlich nicht gleichgestellt sind mit Ehepaaren, ist ein anderes Thema….

      Da wir ja aber bereits darüber debattieren, ob diese gleichgeschlechtliche​n Paare auch bei der Frage der Elternschaft gleich zu behandeln sind, liegt für mich die Vermutung nahe, dass es der EDP vor allem darum geht, Kinder vor egoistischen und ideologischem Missbrauch zu schützen! Und wenn wir uns die Anzahl Kinder vor Augen halten, die Heute schon in zerrütten Familenverhältnissen oder ohne den einen Elternteil aufwachsen müssen, was wir inzwischen ja schon als normal empfinden, sollten wir das wirklich nicht einfach auf die leichte Schulter nehmen!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @Rainer Selk: Wenn Sie die Ehe auf Mann und Frau festschreiben, hat dies etwas dogmatisches.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu