1. Bildung & Forschung

Die Volksschule verliert an Glaubwürdigkeit (Teil 2)

Von Da­ma­ris Bächi, Vize-Präsidentin Junge SVP Win­ter­thur, Win­ter­thur ZH

 

Weitere Gründe, warum die Volksschule an Boden verliert, sind unter anderem Fremdsprachen-Unterri​cht ab Primarschule, was nicht nur ausländische Kinder, sondern auch Schweizer Schülerinnen und Schüler überfordert. Ebenso das Verdrängen von naturwissenschaftlich​en Fächern wie Chemie und Physik, Biologie, Mathematik, Algebra oder Geometrie. Dass immer mehr Kurse in Hauswirtschaft, Nähen und Werken gestrichen werden, ist ebenfalls mehr als bedenklich…

 

Noch vor Einführung des neuen Volksschulgesetzes 2008/2009 war es im Kanton Zürich üblich, dass man ab der ersten Primarklasse Hochdeutsch, ab der fünften Primarklasse Französisch und ab der ersten Sekundarklasse Englisch-Unterricht hatte. Heute ist das anders: Die Schüler müssen zwar – wie üblich – Hochdeutsch ab der ersten und Französisch ab der fünften Primarklasse lernen, jedoch kommt schon ab der zweiten Primarklasse Englisch hinzu, was meiner Meinung nach viel zu früh ist. Die Kinder sollten doch zuerst einmal Schweizerdeutsch richtig beherrschen, bevor sie mit Fremdsprachen konfrontiert werden. Zu viele Fremdsprachen auf einmal, könnten überfordernd sein und die Leistung der Schüler negativ beeinflussen. Besser wäre es, Englisch- und Französisch-Unterrich​t erst ab dem ersten Sekundarschuljahr zu behandeln, Deutsch-Unterricht wie gehabt ab der ersten Primarklasse. Ausländische Kinder haben es später einfacher, sich für eine (Lehr-)Stelle zu bewerben, wenn sie Schweizer Mundart beherrschen.

 

Natu​rwissenschaft lehrt Strukturen

 

Schon zu meiner Schulzeit hatten wir weder Chemie noch Physik. Dabei wären diese Fächer von hoher Wichtigkeit. Es ist geradezu beängstigend, wenn man von Lehrmeistern hört, dass immer mehr Schulabgänger einfachste Rechenoperationen nicht beherrschen. Und das ist nicht nur in Deutschland der Fall, sondern leider auch immer mehr in der Schweiz…

 

Naturwis​senschaft gehört zur Allgemeinbildung. Deshalb muss dies auf spielerische Weise gefördert werden. Mathematik und Geometrie sind schon ab der ersten Primarklasse zu behandeln. Meiner Meinung nach ab der fünften Primarklasse sollten Biologie, Geografie, Botanik als Naturkunde dazukommen – das Wichtigste in Kürze. Den Unterricht in Form eines Selbststudiums, um die Neugierde und den Ehrgeiz der Schüler zu wecken – und nicht in Form von Trockenmaterie! Ab der ersten Sekundarklasse dann Chemie und Physik, Anatomie und Physiologie sowie Algebra. Dies selbstverständlich nicht als separates Fach, sondern als zu behandelnde Grundthemen in der Allgemeinbildung.

 

Hauswirtschaft und Haushaltsführung gehören zum Alltag

 

Die hauswirtschaftlichen Kurse (Kochen, Nähen, Werken usw.) erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Warum? Weil Hauswirtschaft unser alltägliches Leben bestimmt. Da in der Volksschule immer mehr hauswirtschaftliche Fächer von den Lehrplänen – wegen Sparmassnahmen – gestrichen werden, geht viel Wissen aus der Praxis verloren. Dass immer weniger Schüler und sogar Erwachsene nicht richtig oder gar nicht kochen und nähen können, ist doch sehr bedenklich (es schafft auch Abhängigkeit gegenüber dem Elternhaus!).

 

Unt​er Hauswirtschaft versteht man auch «Haushaltsführung», denn wer das Elternhaus verlässt, sollte wissen, wie man einen Haushalt führt. Kochen, Waschen und Putzen sind das eine, aber es gehören auch andere Dinge dazu, die in der Schule sicher behandelt werden müssen: Haushaltskunde, Ernährungs- und Gesundheitslehre, Umgang mit Werkzeug usw.

 

Zudem fördern solche Kurse kreatives Denken und schaffen Anreiz für Ideen. Darum ist es wichtig, dass man dieses Wissen pflegt und nicht aus den Lehrplänen verbannt.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Die Volksschule verliert an Glaubwürdigkeit (Teil 2)
  • Dezember 1, 2011

    ja genau das stimmt auch ich selber als SVP Mitglied habe ich das auch selber von das schwer betorfen geworden ich musste in eine Sonderklasse b gehen und ich würde opfer von Gewalt ich habe sogar die obligatorische Volksschule mit 14. Jahre abgebrochen im Juli 2005 und ich habe anschliessend in Privatschule gewechselt mit 15. Jahre

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Eigentlich ein Armutszeugnis, wenn die Volksschule nicht einmal in der Lage ist, die Schüler richtig Stoff zu vermitteln und gleichzeitig Gewalt-Prävention zu leisten …

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      hast du gestanden was ich selber geschrieben habe was ich in die Volksschule erlebt habe das für mich sehr tragisch und peinlich und ich würde selber opfer von Gewalt und dieses merke ich auch 6. Jahre später immer noch

      Kommentar melden
  • Dezember 2, 2011

    Sehr geehrte Frau Bächi
    Leider bin ich immer wieder erstaunt, wie die 16 jährigen Teenies ihr Kopfrechnen beherrschen.
    Mich wundert heute bald gar nichts mehr.
    Dies sieht man ja nicht nur bei den Jugendlichen, sondern auch bei Erwachsenen welche Logik diejenigen beherrschen.
    Selbst die eigenen Pflichten als Schweizerbürger, geraten grundsätzlich ins Schwanken.
    Zum Beispiel: Fussgängerstreifen, die über Jahre ihren Dienst erwiesen haben, sollen jetzt plötzlich Schuld sein, da sie am falschen Ort markiert wurden.
    Da kann ich mit meiner Logik leider nicht mehr mithalten.
    Man nimmt ja lieber x tausend Franken Steuergelder in die Hand, um diese zu versetzen.
    Stattdess​en man die Fussgänger wieder zu Ihren Pflichten zurück führt, dass eigentlich keinen Heller und Pfennig kosten würde.
    Auch in der Wirtschaft züchten einige die Selbstbedienungskunde​n herbei und derjenige merkt nicht einmal wie blöd er ist da dadurch er/sie weitere Arbeitsplätze zerstört.
    Man geht ja Heute selbst wenn man auf dem Land wohnt, lieber in die Stadt und holt sich dort (aus bequemlichkeits- Gründen) im Coop oder der Migros das Brot etc. und der kleine Beck, Kiosk, Metzger, Poststellen, sollen auch noch zu Grunde gehen.
    Wundere mich auch nicht, dass unser Sozialsystem nicht mehr Funktionstüchtig sein kann,
    da auch bei mir eins und eins leider noch nicht Drei gibt.
    Soviel zur Aussage im Vimentis SVP- ler hätten eine niedrige Bildungsstufe.

    Hal​leluja!!!!!!

    Mit Hochachtungsvollen Grüssen

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Sehr geehrte Frau Wulkow-Nyffeler

      Be​sten Dank für Ihren Kommentar.

      Es freut mich, dass es Leute gibt, die mitdenken.
      Was die Fussgängerstreifen betrifft, gebe ich Ihnen absolut Recht! Es passieren leider auch immer häufiger Unfälle, weil besonders Kinder nicht mehr schauen, bevor sie über die Strasse gehen. Woran liegt das? An uns Erwachsenen. Wir machen es vor und die Kleinen machen es nach…

      Wir Erwachsene haben eine Vorbildfunktion und diese sollen wir vermehrt wahrnehmen bzw. vorleben.

      Kopfrechnen: Ich gebe zu, dass ich auch zu diesen Leuten gehöre, die Mühe mit Kopfrechnen haben. Ich mache es so, dass ich mich bei Dorffesten oder Albanifest für den Service einschreibe. Dort muss ich dann kopfrechnen – es ist eine gute Übung. Bei Schulabgängern muss das vor Lehrbeginn einfach sitzen! Mathe braucht man im Alltag immer, das Sprachwirrwarr der Schule – je nach Job – sicher weniger.

      Auch in der Stadt gibt es genug bequeme Leute, die wegen ein paar hundert Meter ins Auto sitzen…

      Aber Sie haben Recht! Für die Wirtschaft ist das ein Schaden.

      Es gibt genug Menschen mit niederer Bildungsstufe, die mehr Grips besitzen als gewisse ETH-Studies, die von der Praxis keine Ahnung haben.

      Mit bürgerlichen Grüssen

      D. Bächi

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu