1. Sonstiges

Die wirtschaftliche Benachteiligung des Mittelstandes

„Zur Mit­tel­schicht zählen in der Schweiz gemäss De­fi­ni­tion des Bun­des jene Haus­hal­te, die (be­rei­nigt um die Haus­halts­grös­se) zwi­schen 70 und 150 Pro­zent des mitt­le­ren Ein­kom­mens (Me­dianein­kom­men) er­rei­chen. Für eine Fa­mi­lie mit zwei Kin­dern unter 14 Jah­ren ent­spricht dies einem mo­nat­li­chen Brut­to­ein­kom­men zwi­schen 8‘253 und 17‘685 Fran­ken, für Al­lein­le­bende zwi­schen 3‘930 und 8’421 Fran­ken. Die Spann­weite ist also re­la­tiv gross und liegt höher als der EU-Schwel­len­wert. Al­ler­dings sind in den meis­ten EU-­Mit­glied­staa­te​n die Le­bens­hal­tungs­kos​­ten we­sent­lich tiefer als in der Schweiz.

Der so durch Einkommensbetrachtung​ definierte Schweizer Mittelstand lag 1998 noch bei rund 60% aller Haushalte, ist inzwischen jedoch auf rund 50% gesunken.

Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz ist von 1998 bis 2018 weit über 50% gestiegen, nämlich von 427 Mrd. Franken im Jahr 1998 auf fast 689 Mrd. Franken im Jahr 2018. Das BIP ist viel stärker gewachsen als die Haushalteinkommen des Mittelstandes, was auf eine Umverteilung von Reichtum weg von der Mittelschicht hindeutet. Denn wenn die Privathaushalte ihr verfügbares (freies) Einkommen in den letzten 15 Jahren nur um 17% steigern konnten, aber das BIP im selben Zeitraum um 50% wuchs, so fragt sich, wohin denn der restliche erarbeitete Reichtum geflossen ist.

Ein immer grösserer Anteil der Krankenkassen-Prämien​verbilligungen kommt Bezüger*innen von Ergänzungsleistungen (EL) oder Sozialhilfe zugute. 2009 absorbierten diese Gruppen erst 39% der Prämienverbilligungen​, 2014 waren es bereits über 50%. Dieser Trend führt zu einem Verdrängungseffekt. Die 367‘000 EL-Bezüger*innen erhalten einen ständig wachsenden Anteil des stagnierenden Prämienverbilligungsk​uchens, während für den unteren Mittelstand, der weder EL noch Sozialhilfe bezieht, immer weniger übrig bleibt.

Ein Hauskauf ist für eine Mittelstandsfamilie kaum mehr eine Option. Die hohen Immobilienpreise und eine restriktive Hypothekenvergabe der Banken haben Eigenheime für viele unbezahlbar gemacht.

Die politische Reaktion des lokal verwurzelten, werteverhafteten „alten Mittelstandes“ ist hilflos, schwankt zwischen Trotz und verzweifelter Resignation. Ihre politische Durchschlagskraft ist gering. Gegen den linksliberalen Mainstream kommen die rund 30% der Bevölkerung, welche die „alte Mittelklasse“ stellen, nicht an. Als Populisten verschrien werden sie vom Mainstream vielmehr gezielt ausgegrenzt.“ (Auszug aus „Die Plünderung des Mittelstandes“, Schweizer Schüler- und Studenteninitiative (SSI), November 2019)

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Die wirtschaftliche Benachteiligung des Mittelstandes
  • Juli 2, 2022

    Die sog. \”Schweizerische Schüler– und Studenteninitiative\” ist seit 2022 im Netz präsent – ohne Namen der Verantwortlichen. Es besteht nur ein Postfach in Zürich.Es handelt sich um ein Grüpplein von 5 SVP-nahen jungen Leuten, das nicht als Verein organisiert ist.

    Der zitierte Text vom November 2019 (?) soll aus einem Magazin namens SPECTRUM, das die Gruppe offenbar \”seit den 80er-Jahren\” (?) herausgibt, stammen.

    Kommentar melden
  • Juli 3, 2022

    Warum beschäftigen Sie sich mit dem Absender eines Beitrages und nicht mit seiner Botschaft? Machen Sie Sachpolitik!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu