1. Wirtschaft

Die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft (1)

Standortgerechte Pro­duk­tion von Nah­rungs­mit­teln ist ein dehn­ba­rer Be­griff. So wird bis in die Ber­g­zo­nen hin­ein zum Teil noch Acker­bau be­trie­ben.

Wie kann es sein, dass in den Bergen an den Hängen Mais angepflanzt wird? Warum werden steile Wiesen mit letzter Kraft und enormem Arbeitsaufwand noch Bewirtschaftet?

Die Politik sieht durch unser Direktzahlungssystem an die schweizer Landwirtschaft Beiträge vor, welche Ackerbau in den Bergen attraktiver machen. Dies ist der logische Schritt, wenn man sieht, was in den Feldern in der Ebene zum Teil angebaut wird. Buntbrachen, Ökologische Ausgleichsflächen oder Bio-Programme sind wirtschaftlicher als Ackerfrüchte.

Dies zwingt die Berbgbauern dazu, die Rohstoffe für die Milchproduktion selbst zu produzieren. Die Beiträge für diesen Schritt locken natürlich ebenfalls. Bergbauern haben meistens nur wenig Spielraum was die Produktion von landwirtschaftlichen Gütern betrifft. Milchproduktion und die damit verbundene Alpwirtschaft, Fleischproduktion oder Kleintiere wie Schafe oder Ziegen dominieren in der Berglandwirtschaft.

Die damit verbundene Direktvermarktung nimmt an Bedeutung zu. Produkte werden an Märkten verkauft oder in die Absatzkanäle vertrieben. Längst sind Alpkäse, Bündnerfleisch, oder Spezialitäten aus den Regionen ein Selbstläufer in den Regalen von Coop und Migros.

Man darf jedoch nicht vergessen: der Bergkäse wurde aus Milch, welche von einem Landwirtschaftsbetrie​b mit vielleicht 20 Kühen kommt, hergestellt. Mehr Kühe würde zuviel Arbeitsaufwand für den Betrieb bedeuten.

Gerne mache ich dazu ein Beispiel:

Talbetrieb​ mit 80 Kühen, 40 Hektar Land, 6-8 Schnitte bei Natur- und Kunstwiese, wird durch Betriebsleiter mit Ehefrau sowie einem Angestellten oder Lehrling bewirtschaftet.

Berg​betrieb mit 30 Kühen, 40 Hektar Land, viel Weide sowie max. 4 Schnitte bei den Wiesen, teilweise gar nur 1 Schnitt möglich, wird durch Betriebsleiter mit Ehefrau und Angestellter oder Lehrling bewirtschaftet.

Lösu​ngsvorschlag:

Der Talbetrieb verkauft seine Kühe und dehnt den Ackerbau aus, während der Bergbauer die Milchproduktion beibehält. Zurzeit ist auf dem Markt zuviel Milch vorhanden. Ein Bergbetrieb kann jedoch durch die richtige Fütterung eine ebenso hohe Milchleistung erreichen wie ein Durchschnittlicher Talbetrieb.

Der Handel mit den Futtermittel muss attraktiver werden für Ackerbauern und Milchproduzenten. Nur durch die aufgeteilte Produktion von Rohstoffen kann der Markt in einem Gleichgewicht gehalten werden. Rohstoffe lassen sich nur dann absetzen, wenn das Endprodukt auch wirklich nachgefragt ist.

Der Selbstversorgungsgrad​ kann und darf nie 100 % sein. Diesen Wert kann nicht erreicht werden, solange die Veredelung gefragt ist. Dies steigert also schlussendlich nur die Wertschöpfung der Produkte.

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft (1)
  • August 19, 2011

    Ohne den Import von 650’000 Tonnen Kraftfutter für unsere Hochleistungskühe, Schweine etc. würde die aktuelle Produktion von Milch und Fleisch massiv reduziert. Dazu kommt noch der Düngemittelimport. Alles in allem haben wir eine vom Ausland abhängige Lebensmittelproduktio​n. Der Selbstversorgungsgrad​ wird immer als Argument für Krisen gebracht. Aber in einer Krise stehen bereits die Traktoren still! Der Selbstversorgungsgrad​ ist ein reines Propagandainstrument für noch mehr Subventionen. Wir haben eine Landwirtschaft die auf viele Produkte auf eine globale Versorgung angewiesen ist.

    Ich sehe die Zukunft der CH-Landwirtschaft ohne Subventionen. Das würde der Bürger bei den Steuern und bei den Lebensmitteln deutlich spüren. Abgesehen ist diese kommunistische Planwirtschaft sowieso abstrus. Das hätte zudem zur Folge, dass wir ganze Landstriche in den Bergen und Voralpen aufgeben könnten. Da würden wir zusätzlich noch bei der Infrastruktur massiv sparen. Im Mittelland hätten wir dann noch einige Grossbauern die wirklich Bauern sein könnten und nicht wie jetzt Sozialhilfebezüger.

    Kommentar melden
  • August 24, 2011

    Landwirtschaft ohne Grenzschutz: Flankierende Massnahmen sind erforderlich!

    WTO und die EU fordern, die Stützungszahlungen für den Agrarsektor zu beschränken. Dies geschieht einerseits im Interesse der ärmeren Länder, die volkswirtschaftlich in hohem Masse auf Agrarexporte angewiesen sind, um Devisen für den Import von lebenswichtigen Industriegütern zu erwirtschaften; andererseits um Kosten zur Verwertung der Überschussproduktion in den OECD-Ländern zu vermeiden. Mit der Frankenstärke ist die Konkurrenzfähigkeit der Schweizer Landwirtschaftsproduk​te im Vergleich zu unseren Nachbarn noch geringer geworden. Damit kommt die Produktionsfunktion der Schweizer Landwirtschaft unter Druck. Der dadurch beschleunigte Strukturwandel muss durch geeignete Massnahmen flankiert werden. Prämien für Betriebsaufgaben und Betriebszusammenschlü​sse, Landschafts- und Naturschutzbeiträge, Beiträge für den ökologischen Anbau und alternative Arbeitsplätze im ländlichen Raum sind vermehrt zu fördern.

    Kommentar melden
  • August 26, 2011

    sehr geehrter Herr Meier
    Ich zitiere Sie:
    Ohne den Import von 650’000 Tonnen Kraftfutter für unsere Hochleistungskühe, Schweine etc. würde die aktuelle Produktion von Milch und Fleisch massiv reduziert.

    Wer verlangt diese Hochleistungskühe?

    Kommentar melden
  • August 26, 2011

    Sehr geehrter Herr Schneider Sie sprechen mir aus der Seele

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Wahlen im Kanton Solothurn: Das ist ein Desaster für den Freisinn! Die FDP erhielt die Quittung für einen jahrzehntelangen Zickzackkurs zwischen linksliberalem Wischiwaschi und linksliberalem Waschiwischi. Die Solothurner FDP wurde jahrelang von Linksbürgerlichen und Europhilen geprägt, allen voran der permanente Solothurner Stadtpräsident und Nationalrat Kurt Fluri, neuerdings hat diese Rolle Nationalrat Simon Michel übernommen, kein Linksliberaler zwar, aber der letzte bürgerliche Euroturbo der Welt. Ob das dem bürgerlichen Wähler gefällt? Solange die FDP als Teil dieses linksliberalen Establishments wahrgenommen wird, verliert die Partei. Und die SVP, die als einzige sich gegen manche Lieblingsprojekte und Hobby-Experimente dieses Establishments gewendet hat, triumphiert. (Auszug aus M. Somm Memo vom 10.3.2025)
  1. Gesellschaft
Zum internationalen Frauentag: Was macht Frauen attraktiv für Männer? So manche Frauen wirken möglicherweise zu grob und wenig feminin und sind oft im Modus des Beweisens gegenüber Männern – beeinflusst von der modernen Gesellschaft, die uns sagt, wir sollten Männern mit einer starken Haltung begegnen. Dabei sind es gerade Weiblichkeit und Sanftheit, die Männer anziehend finden. Frau sollte Männer einfach Männer seinlassen und selbst Frau bleiben.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu