Die Digitalisierung ist ein Thema, das alle Länder auf der Welt betrifft. Infolgedessen brauchen wir auch hierzulande eine Digitalisierungsstrategie und der Gesamtbundesrat hat aus diesem Grund das Konzept „Digitale Schweiz“ entwickelt. Welche Ziele mit dem Konzept verfolgt werden und warum es bereits höchste Zeit ist, sich an den digitalen Wandel anzupassen, ist Gegenstand dieses Artikels.
Auswirkungen der Digitalisierung zeigen sich sogar in der Glücksspielbranche
In praktisch allen Branchen ist die Digitalisierung ein Thema und wer sich ein Online Casino Schweiz anschaut, sieht direkt, dass die Glücksspielindustrie hiervon nicht ausgenommen ist. Das ist eine interessante Entwicklung, da sich die Industrie vor der digitalen Transformation trotz jahrtausendelangem Bestehen nur geringfügig verändert hat. Die heutige Glücksspielbranche ist jedoch nicht mit der vor einigen Jahren vergleichbar und das liegt allein schon daran, dass es eine Vielzahl von Online Casinos gibt, Mobile Gaming auf dem Vormarsch ist und Extended-Reality-Technologien vermehrt zum Einsatz kommen. Das ist jedoch nur eines von zahlreichen potenziellen Beispielen und neben der Glücksspielindustrie macht sich der digitale Wandel auch in vielen anderen Branchen bemerkbar. Infolgedessen ist es nur logisch, dass die Schweiz Massnahmen treffen muss, um bei der Digitalisierung nicht den Anschluss zu verlieren, denn die Veränderungen gehen schliesslich mit Herausforderungen einher.
Kernziele der Digitalisierungsstrategie Digitale Schweiz
Wie andere Digitalisierungsstrategien werden auch bei „Digitale Schweiz“ bestimmte Kernziele verfolgt und eines davon hängt mit dem Klimaschutz zusammen. Der Einsatz von modernen Technologien soll dazu beitragen, dass die Schweiz ihre Klima- und Umweltziele erreicht. Diesbezüglich gilt es unter anderem das Smart Metering zu nennen, denn die smarten Messsysteme haben das Potenzial, den Energie- und Materialverbrauch in allen Arbeits- und Lebensbereichen zu senken. Ein weiteres Ziel ist das Sicherstellen von Wachstum, WertschöpfungWertschöpfung misst den Ertrag aus wirtschaftlicher Tätigk... und Wohlstand. Um das zu erreichen, muss die Schweiz ihre Stärken als global vernetzte und innovative VolkswirtschaftAls Volkswirtschaft bezeichnet man einen [[Wirtschaftsraum]]... ausbauen, da nur dann die erforderlichen Rahmenbedingungen für dieses Ziel vorliegen. Zu diesem Zweck sollen auch Handelshemmnisse und Markteintrittshürden weiter abgebaut werden, da das den Wettbewerb stärken und den Weg für innovative Unternehmen ebnen kann. Sollten rechtliche Vorschriften dem Ziel im Weg stehen, ist gegebenenfalls ein Anpassen der juristischen Rahmenbedingungen möglich.
Doch damit das Zusammenleben im digitalen Zeitalter funktionieren kann, muss die Schweizer Bevölkerung selbstbestimmt am digitalen Leben teilnehmen können. „Digitale Schweiz“ will die Kompetenz jedes einzelnen fördern, sodass die Bürger sowohl im Alltag als auch in Krisensituationen an digitalisierten kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Prozessen Anteil haben. Wie im analogen Bereich steht der Schutz der Grund- und Menschenrechte im Vordergrund. Des Weiteren braucht es eine gerechte Verteilung von Chancen und Perspektiven, da das die Solidarität in der Bevölkerung stärkt. Neben diesen vier Kernzielen geht es um das Gewährleisten von Sicherheit, Transparenz und Vertrauen. Das Bewegen in der digitalen Welt soll genauso sicher wie das Bewegen in der realen Welt sein. Dafür müssen jedoch potenzielle Risiken wie Bedrohungen durch Cyberkriminelle angegangen werden. Generell gibt es eine Menge zu tun, aber mit „Digitale Schweiz“ haben wir zumindest ein Konzept, an dem wir uns orientieren können.
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel