Digitalradio und DAB-Plus
Bereits vor mehr als fünf Jahren wurde die Schweiz mit Werbung für das Digitalradio überschwemmt; dies oft auf Kosten der SRG.
Soweit, so gut. Ich habe mir ein damals teures DAB-Gerät gekauft in der festen Überzeugung, dieses über viele Jahre mit immer mehr Sendern nutzen zu dürfen.
Ich konnte nicht ahnen, dass der BundesratDer Bundesrat der Schweiz bildet die Exekutive bzw. Regierun... gewillt ist der Mediabranche alle fünf Jahre eine Gewinnspritze zukommen zu lassen.
Und so kam es wie es kommen musste. Es wird DAB-Plus eingeführt mit gleichen vollmundigen Versprechen wie damals.
Nach dem empfohlenen automatischen Sendersuchlauf höre ich weniger Sender und auf einigen Kanälen eine wohlklingende Stimme, die den automatischen Sendersuchlauf empfiehlt.
Klar ist, dass viele Radiohörer das als technischen Fortschritt verstehen. Klar ist aber auch, dass es kein Fortschritt ist, wenn alle fünf Jahre eine ganze Gerätegeneration weggeworfen wird.
Ich habe umgestellt auf UKW-FM was den Vorteil hat, dass ich das Regionaljournal wieder höre. Zudem bin ich bezüglich Bandbreite und Dynamik besser bedient als mit dem Digitalradio.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsPer Zufall habe ich an einem Wettbewerb ein DAB+Radio gewonnen. Dass es so etwas gibt, hatte ich über iTunes (MAC) gewusst. Ein solches Ding käuflich zu erstehen wäre mir nie in den Sinn gekommen, denn das Angebot an Sendern, sowie die Tonqualität bei einem Radio mit UKW wäre genügend. Die Werbung für Digitalradio von Seiten SRG ist gewaltig; ein Empfang sei überall möglich!
Dies Aussage mag stimmen. Hingegen ist festzustellen, dass UKW-Empfang z.B. im Autoradio ebenfalls überall möglich ist mit der Feststellung, welche Unzahl von Frequenzen durch SRG und Lokalradios belegt sind.
Das Beispiel mit den DAB-Radios zeigt einmal mehr auf, wie das “staatliche” Radio- und Fernsehsystem in der Schweiz seine Monopolstellung ausnützen kann. So sind über UKW gleich mehrere Stationen in allen Landessprachen zu empfangen.
Wen wundert es, wenn bei uns Radio- und Fernsehgebühren höher sind als im Ausland? Jedenfalls ist angebracht, dass unsere Vertreter im Stände- und Nationalrat nicht nur über Gebührenhöhe und Gebührenerhebung diskutieren. Das Angebot generell und die unsinnige Verkoppelung mit der Filmförderung ist ebenfalls unter die Lupe zu nehmen!
Man hätte den FM Scheiss auch gleich beerdigen können. Mehrgleisig zu fahren zeigt einfach die Unfähigkeit unserer Politik auf, die Billag und SRG Angestellten (Besonders deren überentschädigten Bosse) freuts natürlich wenn damit begründet werden kann das die Gebür auf Fr. 1000.- erhöt werden kann.
Dort wo die FM-Qualität am schnellsten wechselt, im Auto, gibt es dazu heute fast keine DAB+ Autoradios. Von 20 angebotenen Autoradios im Geschäft, fand ich daraus nur 2 mit DAB+!! Eines davon habe ich mir heute gekauft.