Vimentis war eine der interessantesten Diskussionsforen, was die schweizerische Politik betrifft. Eine Studentengruppe mit wechselnden Protagonisten betreut diese Plattform. Ausser einer neutralen Information konnten Politiker und Bürger ihre Meinung kund tun. Die Studentengruppe musste sich absichern, denn jeder der eine solche Plattform betreut ist auch verantwortlich für den Inhalt. Deshalb bestehen Regeln und diese Regeln hat diese Studentengruppe, um sich auch selbst zu schützen, aufgestellt. Es wurde von verschieden Seiten ausgenützt, dass die Gruppe nicht immer präsent sein konnte.
Die Regeln:
Jeder Diskussionsteilnehmer und Verfasser ist für seine eigenen Beiträge verantwortlich. Im Falle rechtlicher Ansprüche von Seiten Dritter bestätigt er, Vimentis von jeglicher Verantwortung zu entbinden und trägt die vollen sich daraus ergebenden rechtlichen Konsequenzen. Im Rahmen allfälliger strafrechtlicher Untersuchungen werden die Identitäten der betroffenen Autoren sowie weitere in diesem Kontext relevante Daten den Untersuchungsbehörden nach Bedarf zur Verfügung gestellt.
- Beiträge, welche beleidigende, gegen die Person gerichtete, verleumderische, rassistische, pornografische oder rechtsverletzende Aussagen enthalten, sind nicht erlaubt
- Alle Beiträge, Angaben und Zitate müssen wahrheitsgemäss sein
- Es ist nicht erlaubt, unter falschem Namen an der Diskussion teilzunehmen. Pro Person darf nur ein Benutzerkonto angelegt werden. Profilbilder müssen die bloggende Person darstellen und dürfen nicht zur Platzierung von Statements, Symbolen oder Ähnlichem missbraucht werden.
- Jeder Beitrag darf nur einmal veröffentlicht werden. Mehrfache Veröffentlichung in einem oder verschiedenen Blogs ist nicht erlaubt.
- Antworten auf Kommentare müssen über die Funktion „Antworten“ gegeben werden und sind nicht als neue Kommentare zu publizieren.
- Beiträge müssen sich auf politische Inhalte beziehen.
- Bei Verstoss gegen diese Regeln, werden die betroffenen Beiträge gelöscht. Zudem wird der betroffene Autor verwarnt. Bei wiederholtem oder schwerem Verstoss wird der Autor für Kommentare auf vimentis.ch (für eine bestimmte Zeit) gesperrt.
Jeder, der die Diskussion auf der Plattform vermisst sollte bereit sein, wenn er diskutieren will, seine Daten preiszugeben. Nur beim lesen und allenfalls beim bewerten mit Daumen da muss vom Betreiber keine Verantwortung übernommen werden, kann ohne Preisgabe der Daten erfolgen.
Es gibt nun (ehemalige) Vimentis – Diskussionsteilnehmer, die andere als von der Vimentis Studentengruppe gelistet Gründe angeben. Augenscheinlich, da diese ihre Identität nicht preisgeben wollen und nun Schuldige suchen. Wenn ich auf einer Plattform diskutiere akzeptiere ich die Regeln, sonst muss ich eine Plattform wählen, die Regeln hat, die ich befolgen kann.
Ich wäre dafür, dass die Regeln so klar sind, dass die Betreiber frei von Angriffen oder Diskrimierungen sind und nur die Schreiber zur Rechenschaft gezogen werden. Auch für mich wäre es interessanter nur mit Diskussionsteilnehmer zu sprechen, die hier dasselbe vertreten wie ausserhalb vimentis und nicht aus Angst vor ??? sich anders geben.
Ich hoffe, dass sich möglichst viele melden, die bereit sind ihre Daten kund zu tun und damit einen Beitrag zur Demokratie zu leisten und die Diskussion wieder stattfinden kann.
Noch etwas: was mit Dr. Binder passiert ist, hat nichts mit dieser Plattform zu tun. Ich kann ja jetzt auch nur privat eingreifen und wenn ich auf vimentis mit meinem richtigen Namen reagiert habe. Ich werde dies privat auch tun. Es nützt nichts, wenn ich hier weiterhin meine Wut veröffentliche ohne dazu mit dem Namen zu stehen.
PS: Es ist immer auch bei Personen die weibliche Form gemeint.
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel