Warum werden die 1000 Migranten, die wöchentlich bei Buchs SG einreisen, nicht an der Grenze zurückgewiesen: Asylanwärter an jene Länder, wo sie ihr erstes Asylgesuch gestellt haben, alle Übrigen an Österreich?

Jetzt beklagt sich Deutschland, die Schweiz lasse die Migranten einfach nach Deutschland durchreisen. Wer hat denn mit dem Spruch „Wir schaffen das!“ die Willkommenskultur in Deutschland geschaffen?

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Dublin-Abkommen funktioniert nicht!
  • Oktober 31, 2022

    Nochmals für Herrn Sch.: Die in Buchs SG anreisenden Asylsuchenden kommen ja aus Erstaufnahmeländern der EU. Um Willkür zu verhindern und um eine Rechtsgrundlage zu erhalten, um die „richtigen“ an das „richtige\” Erstaufnahmeland zurückschicken zu können, müssten die Schweizer Behörden für jeden dieser Ankommenden ein Asylverfahren eröffnen. Dieses Verfahren und die Aufgleisung der Rückführung dauern längere Zeit (mindestens Monate). Das wäre tatsächlich das korrekte gesetzliche Vorgehen. Dieser Aufwand ist aber von der gewaltigen Anzahl her gar nicht zu schaffen. Das passive Verhalten der Schweizer Behörden macht es hingegen möglich, dass diese Asylsuchenden gleich unkontrolliert in die EU weiterreisen, aus der sie ja kommen.

    Kommentar melden
  • November 1, 2022

    Man könnte die Transit-Migranten an der Schweizer Grenze mindestens fragen, ob sie ein Visum für ein europäisches Land haben. Wie normale Touristen sehen die wohl nicht aus. Unsere Nachbarländer wären uns dankbar.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Verkehr
Gratis-OeV für Kinder und Jugendliche? GLP-Grossrat H.P. Budmiger schlägt Gratis-OeV für Kinder und Jugendliche im Kanton Aargau vor. Der Kanton Genf hat dies bereits umgesetzt. Was ist davon zu halten? Wenn man die immer lascher werdenden Billettkontrollen im OeV in Betracht zieht, kann es nicht verwundern, dass Politiker:innen auf solche Ideen kommen. Insbesondere die agilen Jugendlichen sind heute schon in grosser Versuchung, für ihre meist kurzen OV-Strecken schwarz zu fahren. Offenbar sind die Kontrollkosten höher als die Einnahmenausfälle wegen Schwarzfahrens. Auch wenn man an die vielen abenteuerlich velofahrenden Jugendlichen denkt, wäre man froh, sie im sicheren OeV unterwegs zu sehen. Allerdings wäre der Verzicht aufs Gehen oder Velofahren ein gesundheitlicher Nachteil.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu