Eigenverantwortung und gesunder Menschenverstand
Wahltag ist Zahltag – mal sehen was dabei herauskommt. Auf jeden Fall vermisse ich doch ein wenig die Sachlichkeit in diesem Wahkampf – von Lösungen der anstehenden Probleme ganz zu schweigen. Aus meiner Sicht darf der Bürger ruhig wieder etwas mehr Eigenverantwortung übernehmen. Das gilt auch für die Wahlen und generell für das politische Engagement. Eine direkte Demokratie ohne aktive Bürger verkommt zum Sklaven der Einflussreichen.
Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen. Die Ueberalterung der Gesellschaft kann ohne ausreichende Geburtenrate nur über Migration aufgehalten werden. Unser Wohlstand ist durch die zunehmende Globalisierung und Machtverschiebung in Richtung Osten vielleicht in Gefahr. Unser Klima erwärmt sich zunehmend und wie lange reichen die Oel- und Gasvorkommen? Ich denke es ist Zeit, all diese Veränderungen anzupacken, auch wenn die Auswirkungen vielleicht erst in ein oder zwei Generationen spürbar werden. Lassen wir uns doch gemeinsam von den Chancen packen, die die Veränderungen bringen. Stärken wir die Schweiz mit einer erneuerbaren Energiepolitik und Massnahmen für mehr Nachkommen und den Erhalt des Mittelstandes. Eigenverantwortlich zu handeln geht uns alle etwas an – aber bitte mit gesundem Menschenverstand.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsVerzicht auf Kinder: Welches sind die Gründe?
Warum haben die Schweizerinnen immer weniger Kinder? Ist es die Priorität der eigenen Lebensziele, Verantwortungsbewusstsein oder sogar Angst vor den späteren Vorwürfen der Kinder? Mehr Nachkommen kann nicht Teil der Lösung unseres gefährdeten Sozialsystems sein. Diese Nachkommen werden ja auch einmal Leistungen aus dem Sozialsystem beziehen wollen. Die Grenzen des (Bevölkerungs-) Wachstums sind in der Schweiz erreicht!