1. Abstimmungen & Initiativen

Eigenverantwortung und gesunder Menschenverstand

Eigenverantwortung und ge­sun­der Menschenverstand

Wahlt​ag ist Zahl­tag – mal sehen was dabei her­aus­kommt. Auf jeden Fall ver­misse ich doch ein wenig die Sach­lich­keit in die­sem Wah­kampf – von Lösungen der an­ste­hen­den Pro­bleme ganz zu schwei­gen. Aus mei­ner Sicht darf der Bürger ruhig wie­der etwas mehr Ei­gen­ver­ant­wor­tu​ng übernehmen. Das gilt auch für die Wahlen und ge­ne­rell für das po­li­ti­sche En­ga­ge­ment. Eine di­rekte De­mo­kra­tie ohne ak­tive Bürger ver­kommt zum Skla­ven der Einflussreichen.

Die Schweiz steht vor gros­sen Her­aus­for­de­run­ge​n. Die Ue­be­ral­te­rung der Ge­sell­schaft kann ohne aus­rei­chende Ge­bur­ten­rate nur über Mi­gra­tion auf­ge­hal­ten wer­den. Unser Wohl­stand ist durch die zu­neh­mende Glo­ba­li­sie­rung und Macht­ver­schie­bung in Rich­tung Osten viel­leicht in Ge­fahr. Unser Klima erwärmt sich zu­neh­mend und wie lange rei­chen die Oel- und Gas­vor­kom­men? Ich denke es ist Zeit, all diese Veränderungen an­zu­pa­cken, auch wenn die Aus­wir­kun­gen viel­leicht erst in ein oder zwei Ge­ne­ra­tio­nen spürbar wer­den. Las­sen wir uns doch ge­mein­sam von den Chan­cen pa­cken, die die Veränderungen brin­gen. Stärken wir die Schweiz mit einer er­neu­er­ba­ren Ener­gie­po­li­tik und Mass­nah­men für mehr Nach­kom­men und den Er­halt des Mit­tel­stan­des. Ei­gen­ver­ant­wort­l​ich zu han­deln geht uns alle etwas an – aber bitte mit ge­sun­dem Menschenverstand.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Eigenverantwortung und gesunder Menschenverstand
  • Oktober 2, 2011

    Verzicht auf Kinder: Welches sind die Gründe?
    Warum haben die Schweizerinnen immer weniger Kinder? Ist es die Priorität der eigenen Lebensziele, Verantwortungsbewusst​sein oder sogar Angst vor den späteren Vorwürfen der Kinder? Mehr Nachkommen kann nicht Teil der Lösung unseres gefährdeten Sozialsystems sein. Diese Nachkommen werden ja auch einmal Leistungen aus dem Sozialsystem beziehen wollen. Die Grenzen des (Bevölkerungs-) Wachstums sind in der Schweiz erreicht!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.
  1. Wirtschaft
Teilzeitarbeit hat zwar (noch) nicht zugenommen; trotzdem bleibt Arbeitskräftepotenzial ungenutzt. Die Work-Life-Balance- und die Gleichberechtigungsdiskussionen sowie die Erfahrungen mit Homeoffice während der Pandemiezeit haben den Fokus auf die Vorteile der Teilzeitarbeit verstärkt. Die Einkommens- und Vermögensprogression bei der Besteuerung sind kein Anreiz für eine höhere Arbeitsbeteiligung.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu