1. Umwelt, Klima & Energie

Ein neues Modell im genossenschaftlichen Wohnbau?

Die bürgerlichen Par­teien ver­lan­gen anlässlich der Ge­mein­de­rat­s­sit­​zung vom 25.01., dass nur noch Leute mit einem Ein­kom­men von we­ni­ger als 60‘000 Fran­ken und einem Vermögen von unter 200‘000 Fran­ken eine Ge­nos­sen­schafts­wo​h­nung mie­ten dürfen. Der Ta­ges­-­An­zei­ger fin­det: „der bürgerliche Plan birgt Probleme“.  Die For­de­rung ist aber die lo­gi­sche Folge der lin­ken Ar­gu­mente in der Ab­stim­mung vom No­vem­ber 11 über die Förderung des ge­nos­sen­schaft­li­​chen Wohn­baus, wel­che die In­iti­an­ten ge­wan­nen. Tatsächlich be­haup­te­ten diese da­mals, dass sich immer we­ni­ger Leute eine Woh­nung in Zürich leis­ten könnten – wenn sie überhaupt eine fänden. Dass die Stadtbevölkerung lau­fend wächst und trotz­dem nur die we­nigs­ten unter einer Brücke schla­fen müssen, wurde aus­ge­blen­det. Wenn es denn ein Vor­recht der Ärmsten sein soll­te, in einer Ge­nos­sen­schafts­wo​h­nung zu le­ben, müsste sich auch Stadträtin Clau­dia Niel­sen eine neue Woh­nung su­chen. Im glei­chen Tagi vom 24.01. lesen wir von einem „Spekulanten“ (Aus­druck des Ta­gi), der „Millionenprofit [erzielt], ohne einen Fin­ger zu rühren“. Es han­delt sich um Guido Flu­ri, der Häuser kauft und den Mie­tern als Stock­werk­ei­gen­tum​ zurückverkauft. Weil die Mie­ter bei den heu­ti­gen, günstigen Hy­po­thekar­zin­sen mit sei­nem Mo­dell noch we­ni­ger be­zah­len, als sie für Miete auf­wen­den, sieht es deut­lich nach einer win-win Si­tua­tion aus. Der Tagi hat dem „Spekulanten“ gegenüber nur des­we­gen eine mühsam er­zwun­gene Bei­ss­hem­mung, weil ein gros­ser Teil des Ge­winns ei­ner­seits als Grundstückgewinnsteue​r an den Staat und an­de­rer­seits an eine gemeinnützige Stif­tung zur Unterstützung von Krebs­kran­ken, Pfle­ge­kin­dern und Schi­zo­phre­nen geht. Wir soll­ten Herrn Fluri aber gra­tu­lie­ren und uns die Geschäftsidee an­schau­en. Es ist ei­gent­lich eine ge­niale Sache und volks­wirt­schaft­lic​h von gros­sem Nut­zen, wenn die Mie­ter die Hy­po­the­ken längerfristig tra­gen können. Das Mo­dell schafft Wohneigentümer und denen liegt der Wert­er­halt der Lie­gen­schaft am Her­zen. Wir soll­ten In­ter­esse daran ha­ben, dass die Idee möglichst gros­sen Er­folg hat. Wie wäre es, wenn wir das Pro­blem des ge­nos­sen­schaft­li­​chen Wohn­raums mit der Schaf­fung von Wohn­ei­gen­tum ver­hei­ra­te­ten? Ei­gent­lich könnten die Ge­nos­sen­schaf­ten eben­falls Woh­nun­gen an Mie­ter ver­kau­fen, die über genügend Einkünfte und Vermögen verfügen. Damit würde um­ge­kehrt Geld in die Kas­sen der Ge­nos­sen­schaf­ten flies­sen, das dann in die Er­stel­lung von neuem Wohn­raum in­ves­tiert wer­den könnte. Damit re­du­zier­ten sich die Ge­mein­kos­ten für den Bau des ge­for­der­ten ge­nos­sen­schaft­li­​chen Wohn­raums und es würden erst noch mehr Men­schen zu Eigentümern. Die Bürgerlichen müssten die Er­stel­lung von günstigem Wohn­raum schlu­cken und die Lin­ken müssten den guten Ein­woh­ner­mix mit der Ak­zep­tanz pri­va­ten Ei­gen­tums in der Ge­nos­sen­schaft be­zah­len. Raum für Kom­pro­miss?

Comments to: Ein neues Modell im genossenschaftlichen Wohnbau?

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu