1. Umwelt, Klima & Energie

Energiepolitisches Schattenboxen

Nachdem der Bun­des­rat den Ent­scheid zum Aus­stieg aus der Kern­ener­gie gefällt hat, ver­su­chen die po­li­ti­schen Geg­ner die­ses Be­schlus­ses ih­rer­seits Pro­fit zu zie­hen. Sie for­dern die Auf­he­bung des Ver­bands­be­schwer­d​e­rech­tes bei Ener­gie­pro­jek­ten.​ Die­ses Vor­ge­hen ist aus 2 Gründen fragwürdig. Zum einen hat das Volk im Jahre 2008 eine In­itia­tive der Zürcher FDP dazu deut­lich ab­ge­lehnt mit 66% (alle Kan­tone stimm­ten da­ge­gen). Zum an­de­ren ist die An­zahl Be­schwer­den im Verhältnis zu den rea­li­sier­ten An­la­gen ver­schwin­dend klein: In den Jah­ren 2009 und 2010 wur­den gemäss Sta­tis­tik des Bun­des (KEV) knapp 2’000 Ener­gie­an­la­gen rea­li­siert. Im glei­chen Zeit­raum haben Verbände ins­ge­samt 9 Be­schwer­den gegen Ener­gie­pro­jekte er­ho­ben. 8 die­ser Fälle wur­den durch die Ge­richte ganz oder teil­weise gut­ge­heis­sen. Mit an­de­ren Wor­ten ge­sagt: Diese Pro­jekte ver­letz­ten gel­ten­des Um­welt­recht. Somit kann fest­ge­stellt wer­den, dass weder ein übermässiger Ge­brauch des Ver­bands­be­schwer­d​e­rech­tes vor­liegt, noch der In­halt der Be­schwer­den un­zu­tref­fend war. Hin­ge­gen be­steht mei­ner An­sicht nach Hand­lungs­be­darf bei den Be­wil­li­gungs­ver­f​ah­ren. Diese sind von Bürokratie zu entrümpeln und zu be­schleu­ni­gen, damit es mit den er­neu­er­ba­ren Ener­gien ra­scher vorwärts geht.

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Energiepolitisches Schattenboxen
  • August 9, 2011

    Geschätzter Herr Schmid
    Sie bringen es auf den Punkt:Zum einen hat das Volk im Jahre 2008 eine In­itia­tive der Zürcher FDP dazu deut­lich ab­ge­lehnt mit 66% (alle Kan­tone stimm­ten da­ge­gen).
    Egal worüber Abgestimmt wird, es passiert ja eh nichts nach dem Willen des Volkes. Schade!!!!!

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wiederaufbau von Blatten oder doch lieber„passive Sanierung“ von gefährdeten, potenzialarmen Bergtälern? Sollte man nicht lieber die Abwanderung aus gefährdeten und potenzialarmen Bergtälern fördern statt dort wieder einen risikobehafteten Neubau von Siedlungen und Infrastruktur anzustreben? Dass diese Thematik erst heute aufkommt zeigt, wie lange es in der Schweiz jeweils dauert, bis regionalpolitische Erkenntnisse in der Praxis ankommen.
  1. Gesellschaft
Toxische Männlichkeit: Auch ein Problem der Feministinnen! Toxische Männlichkeit ist nichts, was nur Männer praktizieren. Sie ist eine Kultur, die viele von uns selbst ausüben. Der Drang, sich auch innerhalb der progressiven Kreise permanent zu sagen, wer falsch denkt und falsch handelt, ist aus meiner Sicht ein Problem. Auch wenn es sicher oft gute Argumente dafür gibt, aber der Ton, der Habitus, die Gesten der Entwertung und Verabsolutierung – es sind letztlich vereinzelnde, einsam machende Praxen, die kaum Kraft für gemeinsamen Widerstand, neue Ideen und geteilte Träume zu mobilisieren vermögen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu