1. Aussenpolitik

Entwicklungshilfe als Subventions-Klientelp​olitik

Die Schweiz ist föderalistisch, und das ist meis­tens ganz gut, so­fern sich die ein­zel­nen Körperschaften auf glei­cher Ebene einen ge­sun­den Wett­be­werb bie­ten und sich auf un­ter­schied­li­cher​ Ebene bei Po­li­ti­k-Schnitt­st​el­len ko­or­di­nie­ren um Dop­pel­spu­rig­kei­t​en zu vermeiden. 

 

Doch offenbar gibt es immer wieder Anreize, dass Körperschaften in Bereichen aktiv sind, in denen sie eigentlich nichts zu suchen hätten. In der Bundesverfassung heisst es: Die „auswärtigen Angelegenheiten sind Sache des Bundes. Sonderbar genug, dass der Kanton Zürich seit Jahren ein eigenes Entwicklungshilfe-Käs​seli hat, welches nicht nur gut gefüllt ist mit einigen Millionen, sondern auch noch wächst. Grotesk ist es aber, wenn sogar die Stadt Zürich ebenfalls Entwicklungspolitik betreibt und der Stadtrat vor kurzem aufs Neue einen ebenfalls emsig wachsenden Gabentopf von einigen Millionen beschlossen hat.


Dies ist bestenfalls inspiriert durch falsch verstandenes Gutmenschentum, schlimmstenfalls ist es schlecht getarntes Politmarketing der billigsten Sorte. Zum einen kritisiert die OECD zusammen mit geachteten Entwicklungshilfeorga​nisationen seit Jahren, dass viele Geberländer (u.a. die Schweiz) Pflästerlipolitik betreiben, und zu viele Projekte mit zu wenig Mittel unterstützen. Dadurch sind Transaktions- und Koordinationskosten pro Projekt unnötig hoch, und Skalen- sowie Lerneffekte bleiben weitgehend aus. Das mag zwar Stoff für (eine der unzähligen stadträtlichen) Medienmitteilungen bringen, aber kaum relevante Wirkung bei den Notleidenden haben.


Zum anderen dienen Entwicklungsprojekte nicht zuletzt der indirekten Subventionierung eigener Klientel, was – wie angenehm! – einem nicht nur Stimmen bei Wahlen, sondern auch noch das Etikett des Uneigennützigen und Gutherzigen einbringt. Oft unerwähnt bleibt in diesem Prozess das sogenannte „Round-tripping“ von Hilfsgeldern von einer Organisation zur anderen, auf dass möglichst viele Organisationen und Mittelsmänner sich als gemeinnützig beweihräuchern können. Dies impliziert oft unnötig hohe Kosten in der Verwaltung der Hilfsgelder und generiert eine Kategorie von Organisationen, welche bisweilen mehr Interesse am kontinuierlichen Erhalt von Mandaten und Entwicklungsgeldern interessiert sind als an Hilfe zur Selbsthilfe und damit echten Problemlösungen für die Armen vor Ort. 

 

Ich hoffe, Stadt- und Gemeinderat besinnen sich endlich eines Besseren und mischen sich im Sinne einer effizienten Aufgabenteilung nicht mehr in Kernaufgaben anderer Institutionen ein.

 

 

 

Adrian​ Ineichen

Präsident

Jungfreisinnige Stadt Zürich (JFZ)

Do you like Adrian Ineichen's articles? Follow on social!
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Entwicklungshilfe als Subventions-Klientelp​olitik
  • April 6, 2014

    Herr Ineichen, Sie verstehen a) nichts von Entwicklungszusammena​rbeit und werfen b) alle Entwicklungsorganisat​ionen in den selben Korb.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu