1. Sonstiges

EU-Zensur! Oder Blocher vs EU -Zensur statt vs Burkhalter

Blocher vs EU -Zensur statt vs Burkhalter?

 

D​​​​​​​​​​​eshalb​ braucht es die SVP und Persönlichkeiten wie Ch.Blocher!

 

W​​​​​​​​​​​​ir  wissen es ja alle, aber es wird ja immer geleugnet!

Es wird Zensuriert was das Zeug hält! Wärend Finnland 2013 mit null  Zensur Platz eins belegt, erscheint Österreich auf Platz 12 und nach Jamaika, die Schweiz auf Platz 14

 

2012 Lag die Schweiz noch auf Platz 8 der Zensurliste heute 2014 auf Platz 15, was sagt uns das!!!!!!!!!!!!!!!!!!​​​​​​​!!!!!

 

W​e​i​t​e​r​e Plätze:

 

Deuts​​​​​​​​​​chlan​​​​d 17

Belgien 22

Portugal 28

Spanien 36

Frankreich 37  (zum vergleich Papua-Neuguinea auf 41)

Ungarn 56

Italien 57

Serbien-Kroatie​​​​​​​​​​​​​​n 64

 

Que​​​​​​​​​​​​​lle 2013 World Press Freedom Index 

 

http:/​/rsf.​​​​o​​​​​rg/​i​​n​dex2​0​1​4​/e​n​-​i​​n​dex2​​0​1​​4.​​ph​​p

 

 

All jene EU- Länder die uns nicht Beängstigen müssen sind gut platziert aber Zensurieren wesendliches! Alle anderern vertuschen, Leugnens wie schlecht es Ihnen geht um die Bürger nicht vor Tatsachen zu stellen. So das er nicht zu rebellieren begint. Da Muss das Volk zuerst noch entwaffnet werden!!! 

 

Es​​ ist klar weshalb das die Politik Zensuriert, aber haben wir das verdient, dass wir so in den Kollaps geritten werden?

 

D​e​s​​​hal​b​ braucht es Persönlichkeiten wie Ch.Blocher!

 

D​​​​​​​​ie SVP und Blocher Allergiker werden auch Besseres Wissens, nicht über Ihren eigenen schatten springen können. Augen zu und durch meine Damen und Herren, wir werden es schon richten den wir sind die Mehrheit im Volk!

 

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: EU-Zensur! Oder Blocher vs EU -Zensur statt vs Burkhalter
  • Mai 14, 2014

    Frau Wacker, bitte etwas weniger wirr und dafür etwas logischer schreiben!

    Ausserd​em bitte Links posten, die funktionieren…

    Der World Press Freedom Index zeigt ja gerade, dass EU-, und EWR-Staaten Spitze sind wenn es um Pressefreiheit geht! Besser als die Schweiz!

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Nebenbemerkung:

    Me​ine gute Frau Wacker, man könnte zumindest erwarten, dass Sie die Ränge richtig abschreiben:

    Die Schweiz liegt auf Rang 15, nicht 14!
    Deutschland liegt vor der Schweiz auf Rang 14!
    Jamaika liegt hinter der Schweiz auf Rang 17!

    Sie haben offensichtlich, wie wir Berner sagen, es Gnusch im Fadechörbli!!!

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Lieber Herr Lohmann, das ist gänzlich unwichtig im Gesamtkontext Pleite EU, die es ohnehin langsam abstimmungsverjagt.

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Besser als die Schweiz, ja nur die paar wenigen die uns nicht Beängstigen müssen! Alle anderern vertuschen, Leugnens wie schlecht es Ihnen geht um die Bürger nicht vor Tatsachen zu stellen und er nicht an fängt zu rebellieren. Da Muss das Volk zuerst noch entwaffnet werden.

    Sie bestätigen gerade selbst, wie die Schweiz Zensuriert um uns Richtung EU zu steuern, Herzlichen Dank Herr Lohmann!

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Ich fühle mich gerade richtig Betrogen von unserer Politik, das wir auf Platz 15 landen! Ich hoffe, dass Ch. Blocher richtig aufräumt!

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Meine gute Frau Wacker

    Die Schweiz schneidet sehr gut ab. Sie liegt um Welten vor den USA, Japan oder Israel!!!

    Aber​ es gibt eben die EU-Staaten die noch besser abschneiden!!!

    Das​ spricht für die EU und nicht gegen die Schweiz!!!

    D​ie Schweiz sollte eben EU-Mitglied werden, dann kann sie etwas lernen und sich verbessern!!!

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Die SVP setzt sich seit Jahren für eine Medienpolitik ein, die auf Wettbewerb unter Privaten setzt statt auf das linke “Einheitsbrei-SRG-Mon​opol” von Radio und Fernsehen.
    Dies würde sich positiv auf die Pressefreiheit auswirken.

    Wir sollten alle froh sein, dass Herr Blocher mit so viel Engagement gegen den EU-Beitritt gekämpft hat und immer noch kämpft. Wo wären wir heute ohne ihn? Wahrscheinlich genauso schlecht dran wie alle übrigen EU-Länder. Herr Blocher tut der Schweiz gut. Ich finde es super, dass er sich jetzt voll und ganz der Bekämpfung des (von linker und grüner Seite) langersehnten EU-Beitritts widmet. Es braucht mehr CBs in diesem Land, wir wurden von Grün, Rot und Mitte seit den 90er Jahren schon genug heruntergewirtschafte​t und zubetoniert.

    Ich finde es ist beschämend für die Schweizer Politiker, dass sie den Widerstand gegen den schleichenden EU-Beitritt (fast) nur Herrn Blocher überlassen. Da sollten sich noch viel mehr engagieren, um die Schweiz in der heutigen Form zu erhalten. Stattdessen herrscht im Parlament oft Lug und Trug, Zickenkrieg, Mobben und es wird am Volk vorbei politisiert. Wenn wundert es da noch, dass Hr. Blocher aus diesem Verein ausgetreten ist?

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Besten dank noch für den Steilpass Herr Lohmann, in der Tat liegt die Schweiz auf Platz 15. Ich habe die Rangliste 2013 eingelesen.

    Zu Ihrem Steilpass 2012 Lag die Schweiz noch auf Platz 8 in der Zensurliste heut auf 15! Was sagt das uns!!!!!!!!!!!!!!!!!!​​!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!​!​!!!!!!!!!!!!!!!!!!!​!

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Frau Wacker

    Da Sie ihre Kommentare immer wieder löschen und neu posten und damit auch die dazugehörigen Antworten löschen, poste ich meine Antwort hier:

    Die Schweiz liegt nach wie vor deutlich vor Staaten wie den USA oder Japan. Da hat sie den Vorsprung sogar ausgebaut!

    Sie hat nur im Vergleich zur EU verloren! Sie wurde nur von EU-Staaten überholt, weil diese betreffend Pressefreiheit eben eine Klasse für sich sind!!!

    ​Will sich die Schweiz verbessern und auf EU-Niveau kommen, dann muss sie eben der EU beitreten!!! Und genau das will Pseudo-Demokrat Blocher verhindern!

    Die​ EU ist ein weltweites Vorbild was Pressefreiheit betrifft!!!

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    1. Finnland (EU)
    2. Niederlande (EU)
    3. Norwegen (EWR)
    4. Luxembourg (EU)
    5. Andorra (eng mit der EU verbunden)
    6. Liechtenstein (EWR)
    7. Dänemark (EU)
    8. Island (EWR)
    9. Neuseeland
    10. Schweden (EU)
    11. Estland (EU)
    12. Österreich (EU)
    13. Tschechien (EU)
    14. Deutschland (EU)
    15. Schweiz

    Ferner:



    46. USA
    59. Japan
    96. Israel

    Auf den Spitzenplätzen liegen praktisch nur EU- und EWR-Staaten!!!

    Die Schweiz schneidet verglichen mit Nicht-EU-Staaten hervorragend ab! Nur mit der demokratischen EU kann sie eben nicht ganz mithalten!

    Die​ EU ist ein weltweites Vorbild was Pressefreiheit betrifft!!!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Was ist an der EU Demokratische? Solange Brüssels-EU Politiker über die Köpfe des Volkes entscheidet, ist das bestimmt keine Demokratie! Das sind Vogte mehr nicht!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Witschi, solange wir einer Politischen Zensur unterliegen ist die beste Demokratie nicht Demokratisch, da gebe ich Ihnen recht.

      Aber die EU-janer, können leider nur ho oder hü wählen! Somit Eigentlich gar nicht!

      Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Lohmann unterstellen Sie mir nicht Ihre Taktik!!!

    Nochmals​ einen Steilpass von Ihnen. Es ist ja gerade erschreckend wie unsere CH-Politik mit uns umgeht!!! Eine Reinrassige Demokratie wie es die Schweizt hat und Pflegte, wird durch Zensur unsere Politiker Manipuliert.

    Wir können unseren EU-Sürmenden Politiker nicht mehr glauben!

    Was Stimmt noch?

    22% Ausländer anteil= richtig oder doch Falsch! Zählen Sie die Ausländer um sich herum, dann wissen Sie es!

    Vertrauen, wir schwierig, deshalb brauchen wir Persönlichkeiten wie Ch.Blocher die Aufdecken!

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      @ Kathrin Wacker,

      Sie schreiben;

      “Wir können unseren EU-Sürmenden Politiker nicht mehr glauben!

      Was Stimmt noch?

      22% Ausländer anteil= richtig oder doch Falsch! Zählen Sie die Ausländer um sich herum, dann wissen Sie es!

      Vertrauen, wir schwierig, deshalb brauchen wir Persönlichkeiten wie Ch.Blocher die Aufdecken!”

      Da kann ich Ihnen nur 100 % zustimmen, Bravo.

      Beim Ausländeranteil – sofern man alle rechnet – komme ich auf ca. 35 – 40 %, was auch dem sichtbaren heutigem Strassenbild entspricht. Sans Papiers, die sind z.T. schon jahrelang hier, aber nirgends angemeldet, also auch in keiner Statistik erfasst, schätze ich auf ca. 1.2 Mio., Ausgesteuerte & Scheinasylanten die untergetaucht sind, ca. 250’000 resp. 220’000. Arbeitsuchende, die sich nirgends angemeldet haben, vielfach als “Selbständige” aber hier schwarz arbeiten, ca. 350’000, dann deren Verwandte, das dreifache im Schnitt, = 1’050’000.
      Dann die verurteilten Schwerverbrecher (Vergewaltiger, Mörder, Gewalttäter, die v.d. zuständigen Bundesrätin entgegen ihrer Verpflichtung gemäss Bundesverfassung, einfach nicht ausgeschafft werden, gegen den formulierten Willen der Mehrheit des Souveräns & der Stände an den Urnen, ca. 75’000.

      Der Bundesrat hat das Vertrauen des Volkes leichtfertig verspielt, deshalb brauchen wir Menschen wie Chr. Blocher, welcher noch für eine souveräne, freiheitliche Schweiz einsteht.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      “(…) Zählen Sie die Ausländer um sich herum, dann wissen Sie es!

      Vertrauen, wir schwierig, deshalb brauchen wir Persönlichkeiten wie Ch.Blocher die Aufdecken!”

      Da kann ich Ihnen nur 100 % zustimmen, Bravo.

      Beim Ausländeranteil – sofern man alle rechnet – komme ich auf ca. 35 – 40 %, was auch dem sichtbaren heutigem Strassenbild entspricht. Sans Papiers, die sind z.T. schon jahrelang hier, aber nirgends angemeldet, also auch in keiner Statistik erfasst, schätze ich auf ca. 1.2 Mio., Ausgesteuerte & Scheinasylanten (…)”

      Weil Sie die Ausländer um sich herum zählen, Herr Hottinger? So nahe wagt Leuten wie Ihnen Ihnen doch kein Ausländer zu kommen, dass Sie ihn zählen können!

      Und die Ausgesteuerten werden sich besonders freuen, dass Sie sie zu Ausländern machen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Besten dank für Ihr Nachtrag Herr Hottinger!

      Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Diese EU hofiert die rechtsextremen Maidanputschisten, die, das kommt nun heraus, u. a. von Scientology gesteuert werden. EU Statisten rechtslastig und kaltblütig unterwandert? Alles gestützt von der ‘Akademie’ = früher Black Water Privatarmisten, die man aus Basel hinaus geworfen hat? In wessen ‘Diensten’? Herr Lohmann und Co. müssten jetzt dringend ihre Grundlagen überprüfen.

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Diese EU untertützt die rechtsextremen nicht legitimierten Maidanputschisten, die in Odessa ein Progrom an der eigenen ostukrainischen Bevölkerung zugelassen haben. Das ist nun bewiesen. Soll das so weiter gehen?

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Herr Kremsner, GSOA/SP, das grenzt m. E. an Verleumdung. Bitte stellen Sie Ihre Fragen direkt Herrn Dr. Blocher, statt hier Unsinn zu verbreiten.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Ach Herr Selk – Lima : die Zeitungen haben (auch Radio- Fernsehen=) haben damals darüber berichtet. Alles in den Archiven.
      Sie haben wohl einen ab zu behaupten was damals im Tags-Anzeiger stand sei Verleumdung ? Gehts ihnen gut ? Welcher Tag ist heute ?

      Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    So läuft es im Grossmachtgerangel USA, EU, Russland. Und das sollten wir uns unter allen Umständen hier vom Hals halten. Nein zu dieser EU, die zerrieben wird.

    http://www.youtub​e.com/watch?feature=p​layer_embedded&v=SPsm​4QPAy2c

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Die EU isten sind altenativlos, nicht mehr und nicht weniger. Aber neuerdings wird per EU Richtlinie nun auch noch vorgeschrieben, wie ein Pizza zu sein hat. Viva Italia.

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Rundschreiben meiner Wahlempfehlung:

    GR​IPEN JA.
    Die Armee braucht ein modernes Dach

    MILO INI NEIN
    Ich will keine kaputten KMUs und keine aufgeblasenen Staat

    ÄRZTEMOGEL NEIN.
    Ich will direkt zu meinem Hausarzt

    PÄDOPHILE​N INI. JA.
    Betroffene finden hunderte von anderen Jobs.

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Weitere Feststellungen:

    Di​e EU ist in Kürze fertig. Der EURO scheitert, dann die ganze EU

    Die Schweiz soll sich von fremden Richtern und burckhalterschen Ambitionen fern halten. Scheitert die EU, scheitern aber nicht die bestehenden bilateralen Verträge!!

    Die Ukraine muss die Volksmeinung berücksichtigen und wird durch die kiewer Putschregierung der Rechtsextremisten zur Teilung kommen. Traurig. Doe Odessaprogromkriminel​len in Den Haag müssen vor den Richter.

    Die USA werden in Kürze von innen heraus den finanziellen Zusammenbruch sehen. Wer zahlt dann die Bomben und Soldaten??

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Gazprom: EU-Staaten müssen künftig in Rubel zahlen

    Deutsche Wirtschafts Nachrichten | 14.05.14, 16:39

    Die Regierung in Moskau hat angekündigt, russisches Öl und Gas künftig nur gegen Rubel an ausländische Kunden zu verkaufen. Staatliche Firmen wurden angewiesen, die Buchhaltung entsprechend umzustellen. So wolle man „den Würgegriff des Westens auf die russische Wirtschaft mildern“, sagte ein Sprecher.

    Putin hat seine Gas- und Ölkonzerne angewiesen, künftig nur noch Rubel im Austausch gegen Rohstoffe zu akzeptieren.

    Als Reaktion auf westliche Sanktionen will die Regierung in Moskau Käufer von russischem Öl und Gas künftig in Rubel zahlen lassen. An der Umsetzung des Vorhabens werde bereits gearbeitet, sagte Finanzminister Anton Siluanow am Mittwoch in Kaliningrad. Russland fürchtet einen Ausschluss seiner Großkonzerne von grenzübergreifenden Geldtransfers. Die USA haben als Reaktion auf Russlands Vorgehen in der Ukraine-Krise Sanktionen erlassen, die bewirken, dass US-Banken Dollar-Transaktionen von 18 russischen Firmen nicht mehr ausführen. Zudem haben die USA mit einer Ausweitung der Strafmaßnahmen gedroht.

    Siluanow sagte, sein Plan berge zwar Risiken, weil der Rubel schwankungsanfällig sei, und es dürften wohl auch Kosten für den Rubel-Tausch anfallen, was zulasten der Wettbewerbsfähigkeit russischer Firmen gehe. Gleichwohl wolle er diesen Weg gehen.

    Siluanows Stellvertreter Alexej Moiseew hatte zuletzt erklärt, die Regierung spreche bereits mit den staatlich kontrollierten Konzernen über eine Umstellung der Rechnungslegung. Dabei stehe es dem Käufer frei, in welcher Währung er zahle. Auf dem Konto des russischen Verkäufers dürften aber nur Rubel eingehen. Das bedeute, dass irgendwo in dem Zahlungsprozess eine Bank zwischengeschaltet sein müsse, die eine ausländische Währung in Rubel tausche. Für privat geführte Firmen soll das Moiseew zufolge voraussichtlich aber nicht gelten.

    Der Chef der zweitgrößten russischen Bank VTB, Andrej Kostin, hatte eine solche Rubel-Idee bereits im April unterstützt. Damit könne „der Würgegriff des Westens auf die russische Wirtschaft gemildert“ werden. „Westliche Staaten haben zur Isolierung Russlands aufgerufen, womit sie praktisch den russischen Bankensektor zerstören“, sagte Kostin. „Mit dem Dollar benutzen sie dazu so etwas wie moderne Atomwaffen.“ Nach seinen Angaben haben aktuell allein die beiden staatlich geführten Energie-Riesen Gazprom und Rosneft sowie der Rüstungskonzern Rosoboronexport Rechnungen über 230 Milliarden Dollar an ausländische Kunden gestellt. Das entspreche 44 Prozent der gesamten russischen Exporte

    Gute Nacht US Petro $ und gute Nacht EURO, wenn das kommt.

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Ich habe mir Talk-Täglich angesehen mit Herrn Christoph Blocher in der Sendung. Leider habe ich den Eindruck, dass es besser wäre, wenn Herr Toni Brunner für die SVP das ganze Heft in dieser Frage in die Hand nimmt und Herr Blocher etwas kürzer treten würde. Er wird für die SVP immer mehr zu einer Belastung, wenn Herr Blocher mit undifferenzierter Sachkenntnis zu seinem letztem Kampf aufruft. Die Schweiz ist kein Unternehmen wie die EMS-Chemie, die in China 117 Fabriken aufgestellt hat um billig produzieren zu können. Das ist keine Leistung. Für dies braucht man nur Geld und eigenes Personal. Auch ich bin Gegner eines EU-Beitrittes aber die Bilateralen mit der EU sind Voraussetzung. Eine freiwillige Isolation kann sich die Schweiz nicht leisten und die EU ist kein Gegner der Schweiz sondern ein Abnehmer unserer hochstehenden Produkte. Der wirtschaftliche Austausch geht vor. Die EU kann auf uns verzichten, wir aber auf die EU nicht. Warten wir zuerst die Europaparlamentswahle​n ab und schauen wir mal, ob die EU-kritischen Stimmen innerhalb dieses Parlamentes an Boden gewinnen. Wenn dies der Fall ist haben wir sicher die grössere Chance, bei der Personenfreizügigkeit​ etwas auszurichten. Jean-Claude Junker ist sicher der bessere Mann als Barroso, weil er aus einem Land kommt, die der Schweiz ähnlich ist und als Verhandlungspartner bei den bilateralen Beziehungen für unsere Bedürfnisse besser in Frage kommt.

    Kommentar melden
  • Mai 14, 2014

    Frau Wacker: sie haben das offenbar nicht begriffen: es sind überwiegend EU-Länder auf den vorderen Rängen. Die Schweiz ist auf den vorderen Rängen. Gut so.

    Ihr Vorschlag den mehrfachen Straftäter Blocher brauche es ist mehr als abwegig.

    Eine unvollständige Aufzählung seiner Straftaten:
    – im Falle Hildebrand Hehlerei
    – Wahlfälschung (Abstimmungsknopf)


    – Im Jahre 1992 hat Blocher militärisch den Sexylüüüteplatz-Wiese​ in Zürich besetzt. Die Polizei wollte ihn verhaften. Er ist geflüchtet.
    Er hatte keine Bewilligung erhalten um ein Militärisches Defilee zu machen. Die Stadt hat im angeboten am Rande der Stadt zu machen. Blocher missachtete das und ging auf den Sexylüüüteplatz (weil General Henri Guisan da eine Rede hielt).

    Damit hat er in krasser Weise ein Verbot missachtet und eine Bewilligungspflicht verletzt.
    Eine Person die sich über alle Rechtsstaatlichkeit hinwegsetzt und alle Rechte Pflichtgen und Gesetze missachtet

    hier ist er kurz vor der Flucht vor der Polizei
    https://pbs.twimg.c​om/media/BngNDnYCcAEG​LTV.jpg

    siehe auch hier http://www.watson.ch/​!339492281
    So eine Person als Vorbild hinzustellen ist mehr als zweifelhaft gute Frau Wacker

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Es ist so Herr Witschi. Es wurde gelöscht Begründung: Beleidigung
      Eine nähere Begründung stand nicht.
      Huhuhuhu so einen Saich. Ich sehe keine Beleidigung.
      Hab den Text leicht abgeändert

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Das ist eine Frechheit. Ich werde mich bei Vimentis beschweren. So gehts nicht.

      Herr Witschi: meinen sie den Streik 21 Tage lang streikte die Belegschaft der «Boillat» in Reconvilier im Jahre 2006 . Das war die Firma die Blocher hatte.

      http://www.​woz.ch/0607/reconvili​er/umdenken-von-unten​

      http://www.blick.​ch/news/schweiz/strei​k-in-reconvilier-ein-​ganzes-dorf-wehrt-sic​h-fuer-seine-fabrik-i​d104040.html

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Witschi, Herr Kremsner,

      Eigentli​ch tun mir die überforderten freiwilligen Vimentis-Verantwortli​chen fast ein wenig leid. Sie arbeiten ehrenamtlich, wahrscheinlich in ihrer Freizeit und werden pausenlos mit Löschanträgen überschwemmt. Ich könnte mir vorstellen, dass sie dann einfach aus Zeitgründen oder aus Bequemlichkeit berechtigte und unberechtigte Löschungsanträge einfach durchwinken, ohne die vorangehenden Kommentare oder den Blogtitel und den ganzen Thread gelesen zu haben, um sich ein Bild über die Löschanträge hätten machen können. Eine ungute Sache für ein neutrales Politforum!

      Grunds​ätzlich halte ich Vimentis nicht für parteiisch. Ich warte jetzt einfach ab, wie sich die jetzige Situation weiter entwickelt.

      Zum Blogthema “Zensur” kann ich im Moment kein Statement abgeben. Ich muss mich zu diesem Thema vorgängig informieren.

      Kommentar melden
  • Mai 15, 2014

    Herr Kremsner, Sien scheinen auch Blind und Taub zu sein. All jene EU- Länder die uns nicht Beängstigen müssen sind gut platziert aber Zensurieren wesendliches!

    Bosnia and Herzegovina 64
    Croatia 65
    Kroatien 80

    Grichenland auf 99

    Es wird vertuschen, Leugnens wie schlecht es Ihnen geht um die Bürger nicht vor Tatsachen zu stellen. So das er nicht zu rebellieren beginnt. Da muss das Volk zuerst noch entwaffnet werden!!!

    Kommentar melden
  • Mai 15, 2014

    Zum Glück hat die SVP und Blocher sehr grossen und weiter wachsenden Rückhalt im Volk auch ohne Populistische Schleimerei. Da stehen halt klare Fakten, die das Volk, in den letzten Jahren am eignen Leib erfahren musste!
    Wir lagen 2008 noch auf Platz 8 in der Zensurlieste was ja für ein Demokratisches Land wie die Schweiz absolut Traurig ist und Beweisst wie wir Manipuliert werden, denn heute liegen wir bereits auf Platz 15! Was sagt das uns!!! Man will uns Manipulieren!
    Aber wir können Zuversichtlich sein, die Links abgerutschten Mitte Parteien orientieren sich merklich wieder zur Mitte zurück. Das Projekt EU ist gescheitert, die Zentralistische Diktatur Brüssel findet nach wie vor in der Schweiz keine Mehrheit.
    Vor der EU müssen wir uns nicht fürchten, nur vor der Kriegerischen Herausforderung die von der EU ausgeht! Russland hat jetzt zurückgeschlagen, mal schauen wie lange noch Frieden herrscht!
    Unsere Neutralität beweist sich einmal mehr, als Lebensretter!!!

    Kommentar melden
  • Mai 15, 2014

    Mein Weltbild wurde gerade erschüttert.

    Bis jetzt glaubte ich, Australien sei ein völlig demokratisches Land. Jetzt liegt es in der Rangliste des World Press Freedom Index nur auf Platz 26. Ist es denn mit der Demokratie auf dieser Welt so schlecht bestellt? Werden in Australien die Presse- und die Meinungsfreiheit so mit Füssen getreten?

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Die sind eben „Down Under“, Herr Kernen, klar dass darauf herumgetrampelt wird…

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Da sieht man das Verhalten der Anti-Schweizer, EU-Turbos und Schmarotzer! Es zeigt deutlich, was Sie von Moral halten, dass Manipulation und Zensur zu Ihrem Tagesgeschäft gehört. Lieber Schmarotzen und Minimalisten tum fördern wollen!

      Deshalb ist es Möglich das wir auf Platz 15 abgerutscht sind!

      Sehr Billige Kobie http://www.vimentis.c​h/kathrin_wacker1/

      Kommentar melden
  • Mai 15, 2014

    Nur keine Angst, Herr Kernen, geht es so weiter bei der Domtage der direkten Demokratie mit der Umsetzung und Verschleppung von angenommenen Vollsinitiativen, landen wir nächsten auf Platz 98.

    Die mittelinken schweizer ‘Maidanistentruppen’ irren gewaltig, wenn sie glauben, die Schweiz von unten her EU mässig aufrollend platt zu machen, quasi als stiller Verwaltungsputsch!

    Volksabstimmungen​ kommen immer mehr. Frage mich schon länger, wann die EU sich erdreistet, die schweizer MEI Volksabstimmung für ungültig erklärt. Bin also auch gespannt, wie die Schotten abstimmen.

    Kommentar melden
  • Mai 15, 2014

    Tut mir leid, Herr Mahler, das strotzt aber nur so von Billigunterstellungen​ und falschen Informationen.

    Übrigens, wem untersteht die AHV und wer hat eine Nullrunden veranlasst und von wem kommt heraus, dass 2012 die Gesundheitskosten um, was, 5.9% gestiegen sind und wer hat 2013 erklärt, die KK Prämien für 2014 steigen ‘moderat’ um 2%?

    Das war doch BR Berset!

    Und er will jetzt eine ‘Qualitätsstelle’ im Gesundheitswesen einführen, deren Hauptkosten die Versicherten bezahlen und schon wird wieder mit Milchmädchenrechnung von, was, Fr. 2.50 pro Versichertem und Monat geredet.

    Wenn ich alle die Monatsköstli zusammennehme, die uns einige Bundesräte, auch BR Leuthardt, auftischem, wird einem langsam schwindelig.

    Und noch eine Bemerkung: die Abrüstung der Armee wurde vom Parlament beschlossen, Herr Mahler!

    Kommentar melden
  • Mai 15, 2014

    Herr Mahler, Ihr Frust gegen über erfolgreichen ist uns ja bekannt. Ihr Auflistung gegen die SVP ist halt los und zielt ins Lehre.

    Das ist in etwa so, als ich über linke Plakativ aussagen würde, die Meisten linken sind Schwul oder Pädophil, Minimalisten und Schmarotzer!

    Das stimmt so nicht, aber es gibt in jeder Partei Schwarze Schafe.

    Ich bin dankbar das sich die SVP gegen Minimalisten, Sozialhilfe-erschleic​​her, Scheininvalide einsetzt, denn so haben die echten Bedürftigen mehr Geld zur Verfügung.

    Ich bin dankbar das sich die SVP gegen den Schleichenden EU-Beitritt einsetzt!

    Gegen all das, was Sie der SVP vorwerfen, stand immer die Mehrheit der Bürger dahinter ansonsten wäre es nicht angenommen worden! Diese Zustimmungen gehen weit über die SVPler hinaus, auch wenn die SVP Wähler stärkste Partei ist, über 50% hat sie aber nicht sondern ca: 27%

    Aber die Reaktion der Erschleicher und Missbreuchler zeigt mir, dass doch einiges geht und die Parteien auch zusammen Arbeiten können.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      ha mässigen sich, sonst noch Wünsche! Nein, isch schone nicht, auch wenn Sie sich Betroffen fühlen! Deshalb explodieren Sie ja, weil sie Blocher nicht Mundtot kriegen ;)) Minimalisten und Schmarotzer Gefährden unser Sozialwesen!

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Mahler, wer und wo behauptet jemand, es sei etwas anderes wenn es den so wäre?????

      Kommentar melden
  • Mai 15, 2014

    Der Index über den hier gesprochen wird umfasst 180 Länder. Ein Abstieg von 8 auf 15 in der Spitzengruppe reicht noch nicht mal zu einem Auftreten in den Absätzen über “noteworthy falls”. In einem Punkteranking von 0 bis 100 liegen zwischen dem 1. Platz Finnland und der Schweiz gerade mal 4 Punkte (zwischen Finnland und den USA bereits 17 Punkte, zwischen Finnland und dem letzten Platz Eritrea 78 Punkte).

    Wer sich zudem die Mühe macht das PDF über die Methodik zu lesen kann sehen das von der Politik ausgehende Pressezensur nur ein Faktor von vielen ist, der mit einspielt, so das der Rutsch in der Statistik einer verstärkten Pressezensur anzulasten grober Unfug ist. So ist zum Beispiel auch die Unabhängigkeit der Presse wichtig, und da kann gerade der Einstieg von Nationalrat Christoph Blocher bei der Basler Zeitung ein Faktor sein der mit zur Abstufung geführt hat (sicher nicht der einzige).

    Ich weiss das differenzierte Interpretationen nicht so das Ding von rechtspopulistischen Kreisen ist, aber der Wechsel der Plazierung in diesem Ranking von 8 auf 15 zur Hetze gegen EU und linke Politiker zu nutzen ist eine absolute Lachnummer. Vielleicht hätte die SVP weit mehr Anhänger wenn man sich als SVP-Anänger nicht zwangsläufig mit so manchem solidarisieren müsste der so einen Unsinn auf Vimentis postet.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Frank Wagner, Schwarzer Hautkrebs wächst nur 1mm in die Tiefe und und 80kg Mensch ist in Kürze Tod. Ein Abstieg von 8 auf 15 scheint Sie nicht zu Beunruhigen, ich finde es für ein Demokratisches Land wie die Schweiz absolut Katastrophal.

      “ich​ weiss das differenzierte Interpretationen nicht so das Ding von rechtspopulistischen Kreisen” Naja, dass ist eine,Ihre Aussage, die ich in etwa gleich ein Stufe wie folgende Ihrer Kreise “liegt die dreck$VP vorne. Der Parteipresi der scheis$VP”

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Kathrin Wacker:

      Wissen Sie denn warum die Schweiz abgesackt ist (nach welchen Kriterien der Methodik)? Um wie viele Punkte? Ist die Schweiz überhaupt punktemässig abgesackt oder gab es nur andere Länder die sich mehr verbessert haben (oder sowohl als auch)? Erst wenn wir das wissen können wir wirklich beurteilen ob dieser Abstieg als “katastrophal” zu werten ist.

      Warum gehen Sie nicht auf mein Statement ein das gerade die Beteiligung eines Politikers an einer Tageszeitung wie die Beteiligung von Blocher an der BAZ ein Faktor sein kann der bei Medienunabhängigkeit für Punkteverluste sorgen kann?

      Auch ein Gleichnis: Wenn Sie auf der Autobahn 5km/h zu schnell fahren, kostet das Fr. 20.– (verkraftbar) … fahren Sie 40km/h zu schnell kostet es Sie den Führerschein und hunderte von Franken.

      Ihre Blogeröffnung ist ein Musterbeispiel an Populismus … Sie merken es nur nicht.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Nicht tot zu kriegen, dieser billige Rundumschlag betr. Populismus.

      Ist aber schon seit ca. 8-12 Monaten nicht mehr en vogue. Sie merken es nur nicht.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Lars von Limaa, das Sie Populismus nicht erkennen wenn sie ihn sehen ist nicht mein Problem. Von einem “billigen Rundumschlag” kann keine Rede sein, denn ich habe genau belegt warum ich die Blogeröffnung von Frau Wacker für populistisch halte.

      Ihr Vorwurf wäre nur dann angebracht wenn ich das tun würde was Sie gerade tun: Sprüche in die Runde zu werfen ohne aufs Thema einzugehen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr WAger, Sie sind hier nicht Richter oder soetwas we ein Personalchef, der sich das Recht herausnimmt, Beurteilungen oder Noten zu verteilen.

      Nach IHRER Beurteilung schreiben Sie. Können Sie so machen, Ich sehe es anders. Einigen wir uns doch einfach darauf.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      NATÜRLICH darf ich Standpunkte anderer beurteilen und kommentieren, und zwar nicht nur dann wenn das Ihnen in den Kram passt. Sie machen das genau so, so etwas nennt man Diskussion.

      Wir können uns gern darauf einigen das Sie wiederum nicht mal den Versuch machen mich sachlich und argumentatorisch zu widerlegen, sondern mir ins blaue hinein einfach meine freie Meinungsäusserung vorwerfen. Erbärmlich, Herr von Limaa.

      Versuchen Sie doch wenigstens mal mir zu erklären warum ich in meinen Antworten auf Frau Wacker falsch liege.

      Kommentar melden
  • Mai 16, 2014

    “2012 Lag die Schweiz noch auf Platz 8 der Zensurliste heute 2014 auf Platz 15, was sagt uns das!”

    Dass die Schweiz immer noch mit minimaler Punktedifferenz an der Spitze der 180 untersuchten Länder liegt, die KEINE politische Zensur der Medien kennen und dulden, Frau Wacker, und dass Ihr Blog, wie bereits gesagt, eine Lachnummer ist.

    Kommentar melden
  • Mai 16, 2014

    Die Linken versuchen schon längst tatkräftig Zensur einzuführen, das Paradebeispiel, SP Fehr wollte die Zensur sogar staatlich subventionieren lassen:

    http://w​​​ww.tagesanzeiger.ch​/​s​chweiz/standard/D​er​-V​ertreter-von-Go​ogl​e-f​and-unsere-Id​ee-b​irew​eich/story/​25147​885

    «Der Vertreter von Google fand unsere Idee bireweich»

    Die SP will die Medienlandschaft umkrempeln und gefährdete Titel subventionieren. Hans-Jürg Fehr über Fördergelder, Staatseingriffe und Diskussionen mit dem Internetgiganten.

    *********************​​****************

    ​H​err Burkhalter will in die EU!

    *********************​​***************

    H​e​rr Blocher engagiert sich weiterhin für die Unabhängigkeit der Schweiz und dessen Bürger/Innen (obschon er es längst nicht mehr nötig hätte).

    Was sagt uns das:

    Herr Burkhalter engagiert sich für sein EGO und einige wenige seiner Entouragen

    Herr Blocher für das Land und alle Bürger/Innen

    Kommentar melden
  • Mai 16, 2014

    Zum 20Min Artikel «Europäer sind dumm und naiv geworden»
    http://www​.20min.ch/schweiz/new​s/story/-Europaeer-si​nd-dumm-und-naiv-gewo​rden–23479347

    Sup​er Kommentar Herr Steiner, Herr Küng, Frau Habegger!!!

    Richtig, das Pauschalisieren “Die Europäer sind dumm und naiv geworden” kann man so nicht stehen lassen, sie sind Opfer Machthungriger Politiker aber ebenso auch jenen die Gerne Verantwortung abgeben, trotzdem aber mit politisieren wollen ohne den Kopf hinhalten zu müssen!

    Vor ein paar Jahren wäre der US-Autor und Sicherheitsexperte Eric T. Hansen ob dieser Aussage in den Medien zerrissen worden!

    Da aber nun auch immer mehr sogenannte gut Menschen unter die Räder kommen, die Auswirkung der PFZ und Lohndumping, erhöhte Mieten, Stau auf Strasse in den Zügen, sich vor Kriminal-Tourismus fürchten müssen usw. erineren sie sich langsam aber sicher wieder, was es heisst, in unserem System leben zu können.

    Arbeit und Berufliches Engagement sorgt für Freiheit und Soziale Sicherheit!
    Hingegen​ schadet Minimalismus und Schmarotzertum der Allgemeinheit und Bestrafft vor allem unsere Bedürftigen.

    Ich bin zuversichtlich, dass wir wieder zu unseren Wurzeln zurückfinden! Wir müssen nur noch die Lohnschere in den griff bekommen. Aber nicht über ein Gesetzliches Instrument wie die Mindestlohn Ini. denn diese fördert nur Minimalisten!

    Roland Steiner

    Zum geniessen???????

    E​her nicht. Die Europäer und vor allem auch die Schweizer leben schon zu lange in einer “heilen Welt”. Sie haben die Realität zum wirklichen Leben in der Welt und vor allem auch zur wirklichen Natur des Menschen schon lange verloren.

    Der Mensch ist nicht der “Gutmensch” den wir uns als Ideal vorstellen und als Wunschziel vor Augen haben. Das Naturell des Menschen ist immer noch geprägt von den Fähigkeiten die vor tausenden von Jahren das Überleben der menschlichen Rasse überhaupt ermöglicht hatten. Diese Fähigkeiten werden je nach Bedarf auch wieder hervorgeholt und auch genutzt.

    Hier in Europa geht es den meisten aber so gut, dass sie einige dieser Fähigkeiten nicht mehr benötigen. Wir sind sogar so weit, diese Fähigkeiten zu verleugnen und als unmenschlich darzustellen. Damit verhindern wir aber, zu verstehen was in anderen Ländern vor sich geht. So bald es nämlich den Leuten nicht mehr so gut geht, kommen diese ureigenen Instinkte und Fahigkeiten wieder zum vorschein und steuern damit die Gesellschaften in diesen Ländern.

    Auch in Europa sind diese Instinkte und Fähigkeiten langsam aber sicher wieder am aufleben. Die Machtpolitik innerhalb von Europa hat wieder zugenommen. Machtgelüste wie sie Napoleon oder auch Hitler hatten, zeigen sich in der aktuellen Politik der Europapolitiker. Immer mehr wollen wieder einzelne Personen immer mehr Macht an sich reissen. Sogar in der Schweiz muss das Volk immer mehr über Initiativen und Referenden ihre Rechte wieder wahrnehmen.

    Macht endlich die Augen auf und realisiert, was in der Welt abgeht. Denkt nicht, dass alle anderen Leute nach euren Wertvorstellungen leben und handeln. Realisiert wie die reale Natur des Menschen ist und handelt danach.

    Josef Küng

    Richtig Herr Steiner, einigen Schweizer sin die Augen aufgegangen und sie haben die MEI der SVP angenommen. Nun werden auch andere Staaten den freien Personenverkehr überprüfen. Realisiert hat das Volk auch, dass der Mensch zum Spielball der Industrie geworden ist, wird er zu Alt ist er zu teuer und wird ersetzt, es warten ja genug billigere und ungebildete Menschen vor der Türe.

    Bea Habegger

    Zitat:”Europäer sind dumm und naiv geworden!”

    Pauscha​lisierung, “DIE EUROPÄER” sind dumm und naiv geworden, würde ich entschieden verneinen. Die Bürger/Innen Europas sind derzeit machthungrigen Diktatoren unterstellt.

    Stand​ort und Hauptsitz dieses Gremiums steht in Brüssel und nennt sich EU/Reine überteuerte Bürokratie, welche nichts als Unfrieden stiftet allüberall.

    Angeführt/Angesta​chelt von der selben Regierung, welche bereits 2 WK anzettelte.

    ******​*********************​********

    Unser Land hat das Stimm- und Wahlrecht, freie Meinungsäusserung, dies gilt es zu schützen.

    Herr Blocher könnte längst zurücklehnen, tut es aber nicht, weil ihm die Schweiz und dessen Bürger/Innen wichtig sind. Sein Engagement verdient Ehre.

    Kommentar melden
  • Mai 16, 2014

    1. Finnland (EU)
    2. Niederlande (EU)
    3. Norwegen (EWR)
    4. Luxembourg (EU)
    5. Andorra (eng mit der EU verbunden)
    6. Liechtenstein (EWR)
    7. Dänemark (EU)
    8. Island (EWR)
    9. Neuseeland
    10. Schweden (EU)
    11. Estland (EU)
    12. Österreich (EU)
    13. Tschechien (EU)
    14. Deutschland (EU)
    15. Schweiz

    Ferner:




    46. USA
    59. Japan
    96. Israel

    Auf den Spitzenplätzen liegen praktisch nur EU- und EWR-Staaten!!!

    Die Schweiz schneidet verglichen mit Nicht-EU-Staaten hervorragend ab! Nur mit der demokratischen EU kann sie eben nicht ganz mithalten!


    Die​ EU ist ein weltweites Vorbild was Pressefreiheit und Demokratie betrifft!!!

    Kommentar melden
  • Mai 16, 2014

    @ Lohmann sind Sie Vergesslich oder einfach nur sehr sehr unter druck durch diesen hervorragenden Artikel von Frau Wacker?

    Kommentar melden
  • Mai 16, 2014

    Die Schweiz ist im Ranking des World Press Freedom Index in der absoluten Spitzengruppe, liegt auf Platz 15 von 180 Ländern, fällt in die beste von 5 Notengruppen (“Good Situation”). Würden wir einem Schulkind das mit einer Top-Schulnote nach Hause kommt vorwerfen das es nicht 100% der Antworten richtig hat, sondern nur 98%? Normalerweise nein. Wobei ich nicht ausschliessen kann das Frau Wacker eine solche Mutter ist oder wäre.

    Wer zudem die “Rückstufung” der Schweiz auf staatliche oder politische Zensur zurückführt hat ebenfalls diese Statistik nicht verstanden. Auf der verlinkten Website kann man Informationen dazu herunterladen wie die Statistik zustandekommt, und das sind weit mehr Kriterien als “Unabhängigkeit”. Das sollte vielleicht der eine oder andere mal lesen und zu verstehen versuchen. Dort wird auf 32 Seiten auch die Entwicklung diverser Länder kommentiert … der angeblich so “dramatische” Fall der Schweiz ist dort keine Erwähnung wert.

    Ich freue mich ja für Frau Wacker das sie hier Leute findet die gut finden was sie schreibt, das macht die massive, unsinnige Dramatisierung dieser Einstufung aber nicht richtiger. Damit das sich hier der Blocher-Fanclub trifft und die Mitglieder sich gegenseitig auf die Schulter klopfen werden jedoch keine Wahrheiten geschaffen.

    Man könnte sich viel eher auch mal als SVP-Sympathisant outen wenn man sich nicht damit mit Leuten solidarisch erklären müsste die so einen Unfug ablassen.

    Kommentar melden
  • Mai 23, 2014

    Blocher gegen Zensur? Seit wann? Die tumben Schweizer dürfen bis heute nicht wissen, mit wem er und andere welche Geschäfte mit dem weissen Mörderregime Südafrikas tätigte. Die Unterlagen dazu wurden flugs als geheim deklariert, damit das Volk ja nichts davon erfährt!
    Blocher gegen Zensur? Seit wann? Das ist doch der, der in seinem Bundesratsbüro Akten schredderte auf Geheiss einer fremden Macht, Akten, die ein Schweizer Gericht eigentlich benötigte, um Schweizer Recht sprechen zu können über mafiöse Timmermänner. Ist das nicht Zensur?

    Kommentar melden
  • Juni 22, 2014

    freie Meinung? Im Einzelfall dürfte doch so manches Politikervotum eine gekaufte, und nicht eine freie Meinung sein. Im Fall der credit suisse Bussen

    http://www.​srf.ch/news/schweiz/s​ession/wie-erklaeren-​sie-das-dem-buerger

    kommt einem schon bald mal folgender Gedanke: Die Mehrheit der Nationalräte ist dafür, dass die Credit Suisse ihre Milliardenbusse von der Steuer abziehen kann, sprich, dass der Steuerzahler sie übernimmt! Die Mehrheit der Nationalräte sitzt in Parteien, die von eben dieser Credit Suisse grosszügige jährliche Spenden erhalten. Ein Zufall?

    Wer zahlt da sonst noch grosszügige Spenden an die Parteien und was ist die Gegenleistung?

    Mei​nungsfreiheit ist wichtig. Informationsfreiheit das andere. Zugang zu Infos aus Ämtern haben die Schweizer grundsätzlich. Infos zu den Geldflüssen der Parteien werden uns dagegen vorenthalten.

    Kommentar melden
  • Juni 24, 2014

    Ist so alles richtig. Die Zensur und Propaganda der linken Medien ist Grauenhaft. Nun streben die Linken an die Meinungsfreiheit Andersdenkenden weiter einzuschränken, direkte Demokratie ebenso. Nur die SVP hält dagegen!

    Kommentar melden
  • Juni 24, 2014

    Die Mehrheit des Nationalrates will nur, Herr Pfister, dass die Bussen wie bisher von den Steuern abgezogen werden können, während eine Minderheit jetzt plötzlich eine neue Besteuerung einführen will!

    Wenn davon ausgegangen wird, dass die Bussen bezahlt werden müssen, weil diese einen Rechtsbruch sühnen sollen, muss man sich fragen lassen, was man denn mit den Steuern machen soll, die auf den scheints unrechtmässig eingesackten Gewinnen bezahlt worden sind? Hehlerei?

    Und: warum gibt es eigentlich Bussen, ohne dass ein Gerichtsurteil vorliegt, ja nicht einmal ein Gerichtsverfahren durchgeführt oder eine offizielle Strafklage eingereicht worden ist?

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu