1. Sonstiges

Euro-Anbindung: Devisen wachsen schneller als das BIP

Im Juni hat die Na­tio­nal­bank ihre De­vi­sen­re­ser­ven schon wie­der um 59 Mrd. Fran­ken auf­ge­stockt, zum grössten Teil in Euro. Das ist ein Drit­tel mehr als das Brut­to­in­land­pro­d​ukt (BIP) eines Monats. Wenn die Na­tio­nal­bank wei­ter­hin in die­sem Tempo Euro kauft, be­tra­gen ihre De­vi­sen­re­ser­ven in drei Mo­na­ten das Brut­to­so­zi­al­pro­​dukt eines gan­zen Jah­res – 550 Mrd. Fran­ken. Wenn der Euro zerfällt, wer­den wir ein Jahr lang gra­tis ar­bei­ten müssen, um den Scha­den wie­der gut zu ma­chen. Das wäre der worst case. Aber auch eine «normale» Ent­wick­lung ist be­droh­lich genug.

Die Na­tio­nal­bank schafft die Schwei­zer Fran­ken, mit denen sie die Euros be­zahlt zwar aus Luft. Aber in den Händen der neuen Be­sit­zer sind sie reale Kauf­kraft, mit denen sie sich in der Schwei­zer Wirt­schaft be­die­nen können. Dafür müssen wir hart ar­bei­ten, krie­gen aber nichts dafür. Den ein­zi­gen «Vorteil» den wir ha­ben, ist ein nicht so teu­rer Fran­ken, der un­sere Ex­porte er­leich­tert, auf der an­de­ren Seite aber auch die Im­porte verteuert.

Erstaunlich​, wie cool un­sere Führungsriegen damit umgehen. Nur etwas kann an die­ser Si­tua­tion be­ru­hi­gen: Sie wer­den nicht sagen können, sie hätten es nicht gewusst.

Mehr dazu: Na­tio­nal­bank: Schon wie­der das Volks­ein­kom­men eines Mo­nats verschenkt

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Euro-Anbindung: Devisen wachsen schneller als das BIP
  • Juli 7, 2012

    Herr Pfluger, Sie haben nicht unrecht mit Ihrem Standpunkt. Die Frage ist was die SNB mit all den Euros macht, welche sie seit Monaten aufkauft. Die SNB müsste dieses Geld in Realwerte in Europa anlegen, oder, einfach nur Gold kaufen.

    Zerfällt der Euro, hätte man wenigstens das Gold in USD ! Die Unsicherheit wäre auf einem Höhepunkt – der Goldpreis würde sicherlich steigen.

    Last but not least darf man auch nicht den Fall vergessen, wo der Euro wieder stärker werden könnte. Würde er sich nur um 10% aufwerten, hätten wir auf einen Schlag das AHV Problem gelöst.

    Kommentar melden
  • Juli 10, 2012

    Beunruhigend!

    Und was tun die Ausländer mit den vielen Franken?
    Sie kaufen Immobilien. Bis die Blase platzt. Bummm!!

    Kommentar melden
  • Juli 11, 2012

    Immerhin besser nach der Katastrophe das Industriewissen noch in der Schweiz zu haben. Der Neubeginn gestaltet sich einfacher wenn die Kompetenzen noch vorhanden sind.

    Kommentar melden
  • Juli 12, 2012

    Grüezi Herr Pfluger

    Nur wird der EURO nicht ersatzlos zerfallen…mit was sonst sollen den die EU-Staaten bezahlen?

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu