1. Gesellschaft

Familien-Initiative: JA / NEIN zu neuer Familien-Industrie

Ganz offensichtlich, bzw. augenscheinlich , spürbar haben die SP wie im Schlepp­tau “gewisse sog. Bürgerliche Politiker/Innen mit ausgeprägtem Links­drall” ihre In­dus­trien mehr schlecht als recht im Griff der­zeit.

 

Asyl­in​­dus­trie wie Ge­sund­heits­de­ba­k​el beide De­sas­ter angeführt durch SP BR (Frau Som­ma­ru­ga/Herr Ber­set).

 

       ​  z. B. Bern:                ​         UPD Debakel/Perrenoud/Mad​er/Spitalnetz BR (Hoheitsgebiet BR Berset /SP)

         Gesamtschweizerisch: ​       Asyldebakel in jeglicher Hinsicht (Hoheitsgebiet BR Sommaruga/ SP)

 

Es ist somit an der Zeit in diesen Bereichen ENDLICH “aufzuräumen” bevor man mittels Ablenkungs-, Vertuschungstaktik mal wieder eine neue Industrie “eröffnet” bzw. “erfindet” um bürokratisch geschützte, gewisse bereits aufgeblähte Werkstätt​en weiter zu stützen und gar zu fördern versucht, auf Kosten der real arbeitenden Bevölkerung.

 

 

V​or dem Gesetz sind alle gleich?

 

Somit kei​ne Privilegien für “Quoten- und/oder Manager”Frauen, welche sich bestenfalls auf Staatskosten “verwirklichen” wollen und keine weiteren versteckten “Integrationstrickli​” mehr.

Genau dies ist bei genauerer Betrachtung der Sinn der Quengelei gewisser politischen Gremien derzeit.

 

Aus erwähnten und offensichtlichen Fakten:

 

Ja zur SVP -Familien-Initiative

 

 

Kinder der Zukunft werden dankbar sein, als Kinder gelebt haben zu dürfen!

 

 

 

   ​    

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Familien-Initiative: JA / NEIN zu neuer Familien-Industrie
  • April 25, 2013

    Meine überzeugte JA Stimme haben Sie Frau Habegger. Zuerst schanzen sich die gutverdienenden Manager Frauen einen Abzug bis 10100 Franken. Um dann bei den allein Erziehenden Mütter und Väter diesen Abzug zu verwehren. Ich habe die Trick und Verdrehungskünstler schon lange satt, und da sind wir Beide längst nicht alleine.

    Kommentar melden
  • April 26, 2013

    Das die SVP eine Hardcore Sozialistenpartei für ausgewählte Gesinnungsgenossen ist, ist ja schon lange bekannt. Aber das Familie nach der Blocherschen Theorie der Brüter und Hausfrau welche sich nicht selbstverwirklichen sollen, Steuerrabatte zu gewähren, geht zu weit.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Mahler

      betr. Sozialisten-Partei scheint Ihnen in der Parteiabkürzung vermutlich ein Buchstabe zuviel “reingerutscht”. Wollten wohl SP schreiben.

      Dies ist immer offensichtlicher werdend jene Partei, welche hardlinermässig, giesskannenprinziptre​u die real arbeitende Bevölkerung als Selbstbedienungsladen​ betrachtet und auszunützen versucht in immer mehr Bereichen.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Schon richtig, ich habe die SVP gemeint.
      Schau mal genauer hin, dann wird auch dir klar was für eine Falsche Politik die SVP macht.

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Wwr macht was konkret falsch?

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu