1. Finanzen & Steuern

Finanzquelle für die AHV: Drei Milliarden Franken jährlich

Finanzquelle für die AHV: Drei Mil­li­ar­den Fran­ken jährlich sind möglich!

Unter der Leitung der EVP wird eine Initiative zur Erbschaftssteuer lanciert. Das Geld wird für einmal nicht von der Mittelklasse abgeschöpft. Erbschaften über 2 Millionen Franken sollen versteuert werden und 2/3 davon soll inskünftig der AHV zugutekommen.

Wenn ich Werbeslogans in diesen Wahltagen begegne, staune ich immer wieder über Widersprüchliches. Steuern sollen gesenkt werden….dies löst bei mir sehr viele Fragezeichen aus.

Als Folge der demografischen Entwicklung wird es in ein paar Jahren nicht mehr möglich sein die AHV zu finanzieren.

In der politischen Arbeit sind wir gefordert nach Lösungen für die Zukunft zu suchen. 4 Prozent der Schweizerbevölkerung besitzt mehr als die Hälfte des gesamten Vermögens. Ein reicher Bürger der Schweiz vererbt beispielsweise 50 Millionen seinen Nachkommen und davon erhält der Staat keinen Franken.

Wir brauchen die Finanzen und das Geld muss verdient werden. Können wir aber bitte die Ethik und den gesunden Menschenverstand einsetzen, damit wir auch einen Finanzhaushalt führen, welcher nicht die Reichen reicher und die weniger Bemittelten ärmer werden lässt?

Der Vorstoss grosse Erbschaften zu versteuern, stimmt mich zuversichtlich, dass es in der Politik kluge, ethisch durchdachte Wege gibt, um den gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Finanzquelle für die AHV: Drei Milliarden Franken jährlich
  • Juni 4, 2011

    Wenn 4% der Bevölkerung über die Hälfte und 20% der Menschen mehr als 80% der Vermögen besitzen, dann liegt das Problem wo anders. Vermögen bilden sollte das Credo der Politik sein und nicht Vermögen abschöpfen. Dazu noch Vermögen, welches bereits versteuert wurde.

    Wenn der Steuerdeckel bei 200’000 Einkommen zu gemacht wird, dann ist klar, dass sich Grossverdiener ihr Vermögen mit Hebelwirkung bilden können. Zudem wird viel Vermögen in Risikokapital investiert, wo es besser aufgehoben ist, als im “Perpetuum immobile” der politischen Ineffizienz zu verdunsten. Wenn Milliarden grosszügig ins Ausland verschleudert werden und bei Millionen für Bildung geknausert wird…..wen wundert’s da noch, dass Politikverdrossenheit​ um sich greift?

    Ein letzter Gedanke: Was ist mit den 3-4 Milliarden, welche aus dem Altersvorsorgesystem in der Versicherungs- und Verwaltungsschattenwi​rtschaft verschwinden sollen? CHF4 Mia./80’000 Geburten = CHF50’000 Startgeld für jedes lebend geborene Kind in der Schweiz. Gut bewirtschaftet und nicht abgzockt hätte es sich bis zum Eintritt ins Erwerbsleben mehr als Verdoppelt. Dieser Betrag wäre auch sonst ein Klacks, bedenkt man, was so mit der grossen Kelle in den finanziellen Treibsand des Auslandes geschüttet wird.

    Kommentar melden
  • Juni 9, 2011

    AHV neu finanzieren

    Die AHV sollte in Zukunft nicht wie bisher nur über Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge finanziert werden. Ergiebige neue Finanzquellen wären zum Beispiel eine Kapitalgewinnsteuer, Erbschaftssteuer oder eine Luxussteuer. Aber auch eine Umlagerung des bisherigen Bundesbudgets (z. B. vom Militär zur AHV) ist diskutierbar.

    Kommentar melden
  • August 24, 2011

    Sehr geehrte Frau Alder
    Ich zitiere Herrn Falgers Worte:
    Wenn 4% der Bevölkerung über die Hälfte und 20% der Menschen mehr als 80% der Vermögen besitzen, dann liegt das Problem wo anders. Vermögen bilden sollte das Credo der Politik sein und nicht Vermögen abschöpfen. Dazu noch Vermögen, welches bereits versteuert wurde.

    Meine Frage an Sie:
    Ein Schweizer Bundesrat erhält einen jährlichen Lohn von 404’791 Schweizer Franken sowie jährliche (nicht steuerpflichtige) Repräsentationszulage​n von 30’000 Franken.
    Überdies haben die Mitglieder der Landesregierung Anspruch auf zwei Dienstfahrzeuge sowie einen Chauffeur. Bei Zeitdruck kann für grössere oder kleinere Dienstreisen ein Hubschrauber oder Jet der Schweizer Luftwaffe beansprucht werden. Nach der Tätigkeit als Bundesrat erhält der ehemalige Magistrat eine jährliche Pension von 220’000 Franken, falls der Lohn aus einer allfälligen beruflichen Tätigkeit nicht mehr als 220’000 Franken beträgt.
    Können Sie mir darauf antworten?
    Freundlic​he Grüsse

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Sehr geehrte Frau Wulkow

      Freut mich, dass sie auch die Politiker ins Feld führen. Leider gibt es noch einiges nicht versteuertes Kapital. Bis zu 2 Millionen welches bereits versteuert ist wird nichts durch diese Initiative, angetastet. Sie können ihren Nachkommen 2 Millionen ohne weitere Versteuerung schenken. Wer mehr besitzt hat es kaum über einen normalen Lohn, und selbst erarbeitet angehäuft. Wenn Sie also für die 3. und weitere Million eine Steuer in Zukunft zahlen müssen, kommt dies der AHV zugute. Verantwortungsvolles Handeln beinhaltet, Gelder dort zu holen wo sie sind, nicht die unteren Einkommen mit noch mehr zu belasten. Wenn wir es nicht bei denjenigen beziehen, welche genug haben, müssen wir es über Mehrwertsteuern ect. einfordern. Oder möchten sie nicht auch AHV beziehen?
      Hoffe, dass Sie die Beweggründe dieser Initiative besser verstehen können!

      Freundlich​e Grüsse
      Judith Alder

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wiederaufbau von Blatten oder doch lieber„passive Sanierung“ von gefährdeten, potenzialarmen Bergtälern? Sollte man nicht lieber die Abwanderung aus gefährdeten und potenzialarmen Bergtälern fördern statt dort wieder einen risikobehafteten Neubau von Siedlungen und Infrastruktur anzustreben? Dass diese Thematik erst heute aufkommt zeigt, wie lange es in der Schweiz jeweils dauert, bis regionalpolitische Erkenntnisse in der Praxis ankommen.
  1. Gesellschaft
Toxische Männlichkeit: Auch ein Problem der Feministinnen! Toxische Männlichkeit ist nichts, was nur Männer praktizieren. Sie ist eine Kultur, die viele von uns selbst ausüben. Der Drang, sich auch innerhalb der progressiven Kreise permanent zu sagen, wer falsch denkt und falsch handelt, ist aus meiner Sicht ein Problem. Auch wenn es sicher oft gute Argumente dafür gibt, aber der Ton, der Habitus, die Gesten der Entwertung und Verabsolutierung – es sind letztlich vereinzelnde, einsam machende Praxen, die kaum Kraft für gemeinsamen Widerstand, neue Ideen und geteilte Träume zu mobilisieren vermögen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu