La problématique environnementale n’a jamais été aussi présente qu’aujourd’hui dans notre pays. Une grande partie de la population se rend bien compte qu’il est urgent d’agir, mais peine encore à véritablement changer ses habitudes arguant que les initiatives individuelles sont une goutte dans l’océan (pollué) par rapport aux efforts que devraient produire l’économie. Et quand on voit à quelle vitesse la déforestation se fait au Brésil, il est vrai qu’il y a de quoi être découragé.

C’est toutefois oublier un peu vite que chacune et chacun d’entre nous est partie prenante de l’économie en tant que consommatrice et consommateur et qu’il peut donc l’influencer en modifiant ses habitudes : limiter au maximum les trajets en avion, diminuer sa consommation de viande, éviter le plus possible les achats en ligne qui génèrent beaucoup de pollution en raison des transports, marcher, prendre le vélo et les transports publics au lieu de la voiture, acheter local, faire pression sur les grands distributeurs pour qu’ils limitent les emballages plastiques ou encore sur les organisateurs des Fêtes de Genève pour que les feux d’artifices soient moins longs, et donc moins polluants, pour ne citer que quelques exemples.

Il ne s’agit pas d’être totalement « environnemental compatible », ce qui relève de l’exploit impossible. D’ailleurs, celles et ceux qui nient l’urgence climatique ne se gênent pas pour vous faire remarquer vos moindres « faux pas » écologiques. Ils se dédouanent ainsi à bon marché de ne rien faire à leur niveau, telle l’autruche qui met la tête dans le sable avec comme conséquence probable que des mesures contraignantes devront prochainement être prises (taxe sur les billets d’avion, circulation alternée pendant les pics de pollution, augmentation du prix de la viande, etc.). Convaincre plutôt que contraindre est préférable. Mais pour limiter les dégâts, il faut que chacune et chacun fasse urgemment preuve de sa force de conviction !

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Force de conviction
  • August 17, 2019

    Am schlimmsten sind jene, die sich mit dem Sammeln von Joghurt-Deckeli brüsten und dann gewissenlos in die Ferien fliegen.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Islamisten in der Schweiz: Wir dürfen nicht naiv sein. Islamistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft verfolgen in Europa langfristige politische Ziele – oft im Widerspruch zu den demokratischen Grundwerten. In Frankreich ist der Einfluss der Bruderschaft bereits tief in Bildung, Kultur und Gesellschaft vorgedrungen.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Selbstversorgung der Schweiz: Hier braucht es dringend Korrekturen – wenn nötig durch das Volk. Die Energiestrategie 2050, welche insbesondere auch auf Importe setzt, ist gescheitert. Die Abhängigkeit vom Ausland ist brandgefährlich und eine absolute Schönwetter-Strategie. Bei der Energie werden wir ein böses Erwachen haben. Damit wir nicht das gleiche Schicksal bei der Ernährung erleben, ist jetzt dringend zu handeln. Denn der Bundesrat setzt auch hier vor allem auf Importe.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Kernkraft hat Zukunft Langfristig wird die Atomkraft den Energiemarkt dominieren, auch in der Schweiz. Der Grund dafür ist ihre ausserordentlich hohe Energiedichte. Bei keiner anderen Energieform braucht es so wenig Material, um eine Kilowattstunde Strom zu erzeugen. Wenn wir die Welt mit nachhaltiger Elektrizität versorgen wollen, kommen wir zumindest in den nördlichen Breiten nicht darum herum, auf die Kernkraft zu setzen. Im Süden hingegen macht Solarstrom durchaus Sinn, zumindest bis zu einem gewissen Anteil. Sogenannte kleine, modulare Reaktoren (SMR) werden in fünf bis zehn Jahren auf den Markt kommen; bei denen sind die Investitionsrisiken kleiner als bei den heute verfügbaren Anlagen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu