1. Bildung & Forschung

Frauen und Geldanlagen: Bildung versagt!

Frauen sollen sich gemäss Umfragen viel weniger für Geldanlagen interessieren als Männer. Das mag stimmen. Allgemein ist aber der Kenntnisstand in der Bevölkerung über Geldangelegenheiten tief. In der Volksschule gibt es keine Lerneinheiten zum  Umgang mit Geld, obwohl neben der Berufsvorbereitung das Sparen und Vorsorgen eine Alltagskompetenz sein müsste. Zudem wird den Leuten in den Medien mit regelmässigen Crash-Nachrichten und –Prognosen das Investieren in längerfristige Finanzanlagen vermiest. Ist das eine bewusste Desinformationsstrategie der Banken und der meist linken Bildungsbürokratie? Ich warte schon lange auf den Tag, an dem die Medien den seit Jahren andauernden Aufschwung des Aktienmarktes mit gleicher Vehemenz kommentieren wie dann, wenn er kurzfristig „abstürzt“.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Frauen und Geldanlagen: Bildung versagt!
  • Januar 9, 2022

    Den Umgang mit Geld zu lernen ist wichtig! Da bin ich bei Ihnen! Dabei können die Eltern bereits mit Taschengeld und Abgabe von «Haushaltsgeld» vom Lehrgeld z.B. helfen. So lernt man, dass nichts gratis ist und wie man verantwortungsbewusst mit Geld umgeht. Dies sehen jedoch wohl nicht (mehr) alle Eltern und Jugendliche so, wenn man Kommentare zu diesem Thema liest oder hört. Pro Juventute forderte im Rahmen des Lehrplans 21 (Lehrplan 21 – Wikipedia; Microsoft Word – 2017-06-19_fragen_antworten.docx (lehrplan21.ch) ein entsprechendes Schulfach Schule Schweiz: Pro Juventute fordert Umgang mit Geld als Schulfach . Wer alles in den Gremien sitzt/sass kann man sicher herausfinden … so viel zu «Links».

    Die Banken wollen mit Anlagen Geld verdienen und zeigen wahrscheinlich so die Richtung vor. Folglich sollte diesbezüglich deren Auskünfte über Anlagemöglichkeiten inkl. Aktien mit Vorsicht zu geniessen sein und auch mal überprüft werden. Wie sich Firmen entwickeln und entsprechend auch deren Aktienkurse ist für Menschen nicht immer einfach nachzuvollziehen. Dies inkl. «Verschachtelung» von den «Produkten» -> siehe auch «Weltwirtschaftskrise 2008» -> war in den Medien. Dies zu den «Banken» und deren Infos.

    Weiteres wie \”Interpellationen\” -> https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20193395 / https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/geschaeft?AffairId=20144264 und Antworten darauf kann gefunden werden.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wiederaufbau von Blatten oder doch lieber„passive Sanierung“ von gefährdeten, potenzialarmen Bergtälern? Sollte man nicht lieber die Abwanderung aus gefährdeten und potenzialarmen Bergtälern fördern statt dort wieder einen risikobehafteten Neubau von Siedlungen und Infrastruktur anzustreben? Dass diese Thematik erst heute aufkommt zeigt, wie lange es in der Schweiz jeweils dauert, bis regionalpolitische Erkenntnisse in der Praxis ankommen.
  1. Gesellschaft
Toxische Männlichkeit: Auch ein Problem der Feministinnen! Toxische Männlichkeit ist nichts, was nur Männer praktizieren. Sie ist eine Kultur, die viele von uns selbst ausüben. Der Drang, sich auch innerhalb der progressiven Kreise permanent zu sagen, wer falsch denkt und falsch handelt, ist aus meiner Sicht ein Problem. Auch wenn es sicher oft gute Argumente dafür gibt, aber der Ton, der Habitus, die Gesten der Entwertung und Verabsolutierung – es sind letztlich vereinzelnde, einsam machende Praxen, die kaum Kraft für gemeinsamen Widerstand, neue Ideen und geteilte Träume zu mobilisieren vermögen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu