1. Abstimmungen & Initiativen
  2. National

Freizügigkeitsabkomme​n (FZA): Löhne unter Druck!

Die Ge­werk­schaf­ten loben die von ihnen ge­for­der­ten und jetzt um­ge­setz­ten flan­kie­ren­den Mass­nah­men (FlaM) und die Ge­samt­ar­beits­ver­​träge (GAV) zum Lohn­schutz. Sie ver­schwei­gen aber Fol­gen­des: 1. Lohn­kon­trol­len sind nach wie vor nur stich­pro­ben­weise mög­lich; es gibt viele Um­ge­hungs­mög­lich­​kei­ten und immer noch viel Schwarz­ar­beit. 2. Das Lohn­ni­veau kann viel­leicht ge­hal­ten, aber nicht er­höht wer­den, so­lange die Ar­beit­ge­ber für den an­ge­bo­te­nen Min­dest­lohn immer genü­gend Ar­beits­kräfte aus dem Aus­land re­kru­tie­ren kön­nen. 3. Es wer­den neben den we­ni­gen gut be­zahl­ten Stel­len viele neue Ar­beitsplätze im Nied­rig­lohn­sek­tor​ ge­schaf­fen. Diese Ar­beit­neh­mer*in­ne​n be­zah­len wenig Steu­ern, er­for­dern aber mehr Bau­ten, In­fra­struk­tur und So­zi­al­auf­wen­dun­​gen.

Comments to: Freizügigkeitsabkomme​n (FZA): Löhne unter Druck!

Neuste Artikel

  1. Umwelt, Klima & Energie
Wasserknappheit: Strikte Rahmenbedingungen für die Wasserwirtschaft durchsetzen Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wassernutzung müssen so abgefasst sein, dass sie die allgemeine Wassernutzung vor Ort nicht beeinträchtigen und der Gewinn aus der Privatinvestition im Produktionsland besteuert wird.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu