Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt ist das Motto der FDP für die bevorstehenden kantonalen Wahlen. Die Aufstockung des Sportfonds für den Jugend- und Breitensport durch den Kantonsrat ist ein gutes Beispiel für Gemeinsinn. Die FDP hat das mit Überzeugung unterstützt. Das Geld stammt nicht aus Steuermitteln, sondern aus dem Lotteriefonds.
Ein starkes Zeichen für den Jugend- und Breitensport setzte kürzlich der Kantonsrat mit der Erhöhung des Anteils der Gelder aus dem Lotteriefonds für den Sportfonds von 21 auf 30 Prozent. Die FDP Kantonsratsfraktion unterstützte die Vorlage aus Überzeugung und ermöglicht zusätzliche 7 Millionen. Damit fliessen künftig rund 23 Millionen jährlich in den kantonalen Sportfonds. Die zusätzlichen Millionen ermöglichen eine gezielte Unterstützung mehrerer Bereiche der Sportförderung: Dazu gehören höhere Beiträge für den Bau und die Sanierung von Sportanlagen in den Gemeinden, mehr Mittel für den Verbands- und Vereinssport sowie eine verstärkte Förderung des Kinder- und Jugendsports. Die Mittel für die Sportförderung stammen nicht von den Steuern, sondern aus dem kantonalen Lotteriefonds. Mit dem Verkauf von Lottos, Losen und Sportwetten generiert Swisslos gesamtschweizerisch jährlich über 350 Mio. Franken GewinnAls Gewinn bezeichnet man die Differenz zwischen Einnahmen (.... Mehr als 90 Prozent davon werden auf die Fonds der Kantone verteilt.
Unterstützung für Sportvereine Besonders für Kinder und Jugendliche sind Vereine die wichtigsten Sportanbieter. Eine Erhöhung des für Verbände und Vereine bestimmten Verbandsanteils stärkt den Vereinssport und ermöglicht eine Beitragserweiterung an die Mitgliederverbände. Im Vordergrund stehen dabei die Unterstützung der Ausbildungsaktivitäten der Verbände und Vereine und die Ausstattung der Vereine mit zeitgemässem Sportmaterial. Dafür dürften pro Jahr rund 500‘000.- zusätzlich anfallen.
Sport integriert Der Schwerpunkt der kantonalen Sportförderung liegt im Jugend- und Breitensport. Der freiwillige Schulsport bietet den Schülerinnen und Schülern eine grosse Zahl an attraktiven Sport- und Bewegungsmöglichkeiten im schulischen Umfeld und somit einen idealen Einstieg zum regelmässigen Sport. Daneben unterstützt der Kanton eine Reihe von innovativen und vielversprechenden Sportprojekten, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zum Sport und zu bestehenden Sportprojekten erleichtern. So zum Beispiel das Mädchen-Fussball-Projekt KickIt: ein Projekt von Mädchen für Mädchen mit dem Ziel, möglichst viele Mädchen, insbesondere auch solche mit Migrationshintergrund für den Sport zu gewinnen. Ebenfalls zur kantonalen Sportförderung gehört die Unterstützung junger Sporttalente. Dies bedeutet, dass der Kanton die bestmöglichen Rahmenbedingungen schafft, damit sportbegabte Kinder und Jugendliche ihr Training optimal mit Schul- und Berufsausbildung vereinbaren können. Auch hier dürften dank der Neuregelung die bisherigen Mittel für besondere Sportförderungsprojekte um 500‘000 Franken erhöht werden.
Investitionen in die Infrastruktur Gut ausgerüstete Sportstätten in genügender Zahl bilden die elementare Voraussetzung für die sportliche Tätigkeit. Ohne Fussballplatz gibt es keinen Fussball-Match. Mit einem stärkeren Engagement können vor allem die Anstrengungen der Gemeinden im Bau von Sportstätten besser honoriert werden. Gemäss kantonalem Sportanlagenkonzept würde der kantonale Beitrag bei den Anlagen von bisher 10 Prozent auf 15 Prozent erhöht. Bei den übrigen Anlagen von Gemeinden und Dritten würde eine Erhöhung von bisher 5 auf 10 Prozent erfolgen. Dies bedeutet eine Erhöhung der Kantonsbeiträge um knapp sechs Millionen Franken.
Sport als Teil der Bildung Die FDP unterstützt die Sportförderung. Sport ist sowohl Bildung als auch sinnvolle Freizeitgestaltung und Gesundheitsprävention. Mit dem Sport ist auch viel Freiwilligenarbeit verbunden, was den respektvollen und toleranten Umgang untereinander fördert und integrierend wirkt. Dies fördert den Gemeinsinn.
Dieter Kläy, Kantonsrat (FDP)
www.dieterklaey.ch – Am 12. April wieder in den Kantonsrat – Liste 3 Winterthur Stadt
Keine Kommentare
Kommentar verfassen Cancel