1. Abstimmungen & Initiativen

Gegen ein undemokratisches Quorum

 

Das aktuelle Grossratswahlgesetz im Kanton Aargau ist seit dem 1. Januar 2009 in Kraft. Es ist also noch sehr jung. Dieses Gesetz wurde vom Aargauer Stimmvolk mit 76% angenommen.

Nun wollen die grossen Parteien unter Federführung der FDP im Grossratswahlgesetz ein Quorum, also eine Limite einführen, damit kleine Parteien ausgeschlossen bleiben.

Wie war das nochmals mit den Volksentscheiden? Sind diese nicht mehr zu respektieren. Alleine die 76 % Zustimmung sind Grund genug, dieses Gesetz nicht nach 2 Jahren wieder zu ändern.

Nur weil die grossen Parteien sich mit dieser Änderung je einen Sitz mehr erhoffen, muss der Kanton nicht das Wahlgesetz ändern. Aus Sicht der BDP ist es sowieso nicht opportun, nach jeden Wahlen die Regeln zu ändern. Nur schlechte Verlierer wollen nach der Wahl die Regeln ändern.

Mit einem Quorum im Grossratswahlgesetz kann der Wählerwille nicht mehr exakt abgebildet werden, weil dann nicht mehr alle Stimmen zählen. Wollen Sie so mit dem Stimmvolk umgehen? Bei uns gilt: Jede Stimme zählt!

Übrigens, liebe FDP, SVP und CVP: Sie sollten mit Verbesserungsvorschlä​gen auf sich aufmerksam machen, die das Land weiterbringen. Solche Vorschläge, die nur Ihre Parteien weiter bringen (falls dies wirklich der Fall ist), interessieren die Wähler nicht.

Comments to: Gegen ein undemokratisches Quorum

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu