Rundschau – 7.50 Fr. für eine Unterschrift, Ökowelle ebbt ab, Zerstörung und Trauer – Play SRF

Kann man sich eine Initiative kaufen? Ja, findet Marc Wilmes, der eine Agentur für die Beglaubigung von Unterschriften leitet – eine Recherche zum «Unterschriftenhandel». 7.50 Fr. für eine Unterschrift: Geschäft mit Volksinitiativen Der Verein Incop Suisse in Lausanne sagt von sich, er fördere die Demokratie. Dafür sammelt er Unterschriften für Initiativen und Referenden unabhängig von der politischen Stossrichtung. Pro Unterschrift verlangt Incop bis zu 7.50 Franken. Werden Unterschriften so zur Handelsware? Die «Rundschau» hat Incop besucht. O.K. Incop ist wohl nicht die einzige Firma, die Unterschriften gegen Geld sammelt. Ob die Qualität der Informationen und Unterschriften so gut ist, wie sie soll wird bezweifelt. Schade, denn nur vollständig, korrekt informiert kann man die Stimme geben. Wenn man also nicht Sammlern trauen kann, wird es auch immer schwieriger Unterschriften zu bekommen resp. muss man halt zu Hause bei Themen, die interessant sind sich vermehrt tiefer informieren und vorsichtig sein, damit man «Sein» und «Schein» unterscheiden kann. Was macht die Politik dagegen oder ist es so gewünscht/gewollt?

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Gekaufte Initiativen
  • Februar 19, 2023

    Haben Sie schon einmal Unterschriften auf der Strasse gesammelt? Wenn ja, wissen Sie vielleicht, wie mühsam das ist.

    Kommentar melden
  • Februar 19, 2023

    Wie genau darf ich Ihre Bemerkung verstehen?

    Ich hoffe sehr, Sie haben den Beitrag der Rundschau angeschaut inkl. Kosten und Anzahl ungültiger Unterschriften. Ich hoffe Sie haben dabei auch mitbekommen, dass die Qualität der Informationen, mit welchen die bezahlten Unterschriftensammler unterwegs sind verbessert werden kann. Auch hoffe ich, dass Sie den Satz in meinem Beitrag \”Wenn man also nicht Sammlern trauen kann, wird es auch immer schwieriger Unterschriften zu bekommen resp. muss man halt zu Hause bei Themen, die interessant sind sich vermehrt tiefer informieren und vorsichtig sein, damit man «Sein» und «Schein» unterscheiden kann\” gelesen und verstanden haben.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Provokationen: Ein Mittel gegen die Stimmabstinenz! Soll SVP-Parteipräsident und NR Andreas Glarner in Zukunft auf Provokationen verzichten, um nicht als Rechtsextremist gebrandmarkt zu werden? Wie sollen denn die meist über 50% der Nicht-Abstimmenden und Nicht-Wählenden hinter dem Ofen hervorgelockt werden? Die SVP - vielfach einzige grosse Oppositionspartei - muss Mehrheiten für ihre Anliegen schaffen und ist darum auf eine hohe Mobilisation der Stimmbürgerschaft angewiesen.
  1. Politisches System
NR Andreas Glarner ein «Gaga-Rechtsextremist»? Sollten sich mutmasslich ehrverletzende Schimpfwörter, wie sie Hansi Voigt gebrauchte, als rechtmässig in Kauf zu nehmende Kollateralschäden für gewählte Politiker:innen durchsetzen, würden hierzulande einige Dämme brechen. Die Entschädigung, welche Nationalrät:innen beanspruchen dürfen, wäre dann in der Tat eidgültig eine «Schafseckelzulage», wie sich der verstorbene frühere Bildungsdirektor Alfred Gilgen jeweils auszudrücken pflegte.
  1. Ausländer- & Migrationspolitik
10 Mio-Schweiz-Initiative der SVP: Warum kein Gegenvorschlag? Das Parlament hätte in der vergangenen Session die Gelegenheit gehabt, mit einem griffigen Gegenvorschlag zur SVP-Initiative dem Unmut eines Grossteils der Bevölkerung Rechnung zu tragen. Stattdessen begnügt sich der Bundesrat – wie bei der angenommenen Masseneinwanderungsinitiative – mit harmlosen Scheinmassnahmen.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu