1. Politisches System

Gekaufte Initiativen

Rundschau – 7.50 Fr. für eine Unterschrift, Ökowelle ebbt ab, Zerstörung und Trauer – Play SRF

Kann man sich eine Initiative kaufen? Ja, findet Marc Wilmes, der eine Agentur für die Beglaubigung von Unterschriften leitet – eine Recherche zum «Unterschriftenhandel». 7.50 Fr. für eine Unterschrift: Geschäft mit Volksinitiativen Der Verein Incop Suisse in Lausanne sagt von sich, er fördere die Demokratie. Dafür sammelt er Unterschriften für Initiativen und Referenden unabhängig von der politischen Stossrichtung. Pro Unterschrift verlangt Incop bis zu 7.50 Franken. Werden Unterschriften so zur Handelsware? Die «Rundschau» hat Incop besucht. O.K. Incop ist wohl nicht die einzige Firma, die Unterschriften gegen Geld sammelt. Ob die Qualität der Informationen und Unterschriften so gut ist, wie sie soll wird bezweifelt. Schade, denn nur vollständig, korrekt informiert kann man die Stimme geben. Wenn man also nicht Sammlern trauen kann, wird es auch immer schwieriger Unterschriften zu bekommen resp. muss man halt zu Hause bei Themen, die interessant sind sich vermehrt tiefer informieren und vorsichtig sein, damit man «Sein» und «Schein» unterscheiden kann. Was macht die Politik dagegen oder ist es so gewünscht/gewollt?

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Gekaufte Initiativen
  • Februar 19, 2023

    Haben Sie schon einmal Unterschriften auf der Strasse gesammelt? Wenn ja, wissen Sie vielleicht, wie mühsam das ist.

    Kommentar melden
  • Februar 19, 2023

    Wie genau darf ich Ihre Bemerkung verstehen?

    Ich hoffe sehr, Sie haben den Beitrag der Rundschau angeschaut inkl. Kosten und Anzahl ungültiger Unterschriften. Ich hoffe Sie haben dabei auch mitbekommen, dass die Qualität der Informationen, mit welchen die bezahlten Unterschriftensammler unterwegs sind verbessert werden kann. Auch hoffe ich, dass Sie den Satz in meinem Beitrag \”Wenn man also nicht Sammlern trauen kann, wird es auch immer schwieriger Unterschriften zu bekommen resp. muss man halt zu Hause bei Themen, die interessant sind sich vermehrt tiefer informieren und vorsichtig sein, damit man «Sein» und «Schein» unterscheiden kann\” gelesen und verstanden haben.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu