1. Abstimmungen & Initiativen

Geldherrschaft oder Volksherrschaft?

Gewinnt bei den Wahlen und Ab­stim­mun­gen der mit den bes­ten Ide­en? Oder doch der mit dem dicks­ten Geld­beu­tel? Wer fi­nan­ziert die Wahl­pla­ka­te, mit denen die ganze Schweiz zu­ge­kleis­tert wird, und was ver­lan­gen diese Leute als Ge­gen­leis­tung von den gewählten Po­li­ti­kern?

 

Wer zahlt, befiehlt. Der Wähler hat ein Recht zu erfahren, welche reichen Sponsoren er mit seiner Partei mit wählt. Sonst wählt er die Katze im Sack.

 

Heute sind die Sponsoren geheim. Seit Jahrzehnten scheitern linke Vorstösse zur Offenlegung der Parteispenden an der bürgerlichen Mehrheit im Parlament

 

Hin und wieder sickert allerdings durch, dass die bürgerlichen Parteien von den Grossbanken finanziert werden (1). Auch Stromkonzerne wie die Alpiq (Betreiberin des maroden AKW Mühleberg) zahlen den Bürgerlichen gerne mal etwas.

 

Das finanzielle Ungleichgewicht der Parteien nimmt immer mehr zu. Recherchen des Tages-Anzeigers zeigen, dass die SVP mehr Geld für den Wahlkampf aufwendet als alle anderen zusammen (2). 15 Millionen soll die Volkspartei demnach für ihren Wahlkampf aufwenden. Zum Vergleich: das Budget der Grünen beträgt gerade mal 180 000 Franken. Falls ihr die 15 Millionen nicht reichen, hat die SVP noch 200 bis 300 Millionen auf der hohen Kante (3).

 

Auf die Offenlegung angesprochen, sagen Vertreter von SVP, Economiesuisse und anderen finanzstarken Organisationen jeweils, das Volk sei nicht käuflich. Man fragt sich dann, weshalb sie so viele Millionen ausgeben, wenn es nach ihren eigenen Aussagen nichts nützt.

 

Jeder Mensch ist beeinflussbar. Nicht käuflich, aber beeinflussbar. Die Bürger sollen wissen, wer Millionen ausgibt, um sie zu beeinflussen.

 

Des​halb arbeite ich an einer überparteilichen Initiative mit, welche Transparenz in der Politikfinanzierung verlangt. Spenden an Parteien und Abstimmungskampagnen von 10 000 Franken und mehr sollen offengelegt werden. Damit der Bürger weiss, wer die Parteien und ihn, den Wähler, zu beeinflussen versucht.

 

(1) Spenden von Banken an (bürgerliche) Parteie​n werden vielerorts thematisiert. Zum Beispiel in sf tagesschau vom 26.10.2008:

http://w​ww.tagesschau.sf.tv/N​achrichten/Archiv/200​8/10/26/Schweiz/CVP-F​DP-und-SVP-von-Banken​-geschmiert

 

(2) Tages Anzeiger online 05.08.2011: http://www.tagesanzei​ger.ch/schweiz/standa​rd/Wer-die-prallste-W​ahlkampfkasse-hat/sto​ry/29703199

 

(3) SonntagsZeitung 21.08.2011 http://www.sonntagsze​itung.ch/nachrichten/​artikel-detailseiten/​?newsid=187036

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Geldherrschaft oder Volksherrschaft?
  • September 3, 2011

    Soll doch Ihre Partei mit gutem Beispiel vorausgehen und die erhaltenen Spenden publizieren.

    Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Einnahmen der Grünen 2010:

      Ertrag
      Fraktionspauschale Bund 144’500.00
      Beitrag Bund pro Fraktionsmitglied 616’400.00
      Beiträge Fraktionsmitglieder 120’400.00
      Behördenabgaben 93’257.50
      Mitgliederbeiträge 190’349.00
      GönnerInnen/Sponsor​enclub VIF 23’795.00
      Spenden allgemein 37’890.95
      Spenden greenfo Mailing 28’207.75
      Greenfo Abobeiträge & Inserate 21’179.00
      Produkteverkauf 10’958.00
      Übrige Erträge 7’674.50

      Total Erträge 1’294’611.70

      Spe​nden über 10’000 CHF werden mit der Jahresrechnung offengelegt. Die Rechnung kommt jeweils mit den DV Unterlagen aufs Internet – ist also von den Medien einsehbar.

      Und wie sieht es mit Ihrer SVP aus, Herr Keller?

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Gibts da auch noch den Link zur Spenderliste? Kann sie einfach nicht finden.

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Herr Keller, jetzt haben Sie aber eine ZWEI auf dem Rücken!

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Herr Keller, Sie schulden uns noch eine Antwort. Sind Sie noch am Zusammenzählen?

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Tja, so schnell hat man die zwei am Rücken, ich finde das einfach immer noch köstlich zu lesen.

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Möglicherweise braucht Herr Keller noch einige Zeit, um diese Riesensummen, die sich bei der SVP ansammeln, aufzuaddieren.

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      “Soll doch Ihre Partei mit gutem Beispiel vorausgehen und die erhaltenen SPENDEN publizieren.”

      Das​ war mein Text. Ich habe nichts von Bilanz/ER der Partei geschrieben. Ich warte immer noch auf die versprochene Spendenliste… (Zitat: “Offenlegung der Spenden”) Im Internet lässt sie sich nicht finden.

      Selbst eine Zwei auf dem Rücken. Legere non dolet.

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Herr Keller, Sie fordern nur immer ohne selbst etwas zu leisten. Die Grünen haben “die erhaltenen Spenden” transparent gemacht – jetzt sind Sie und Ihre SVP am Zug!

      Die “Spendenliste” haben Sie nachträglich angefordert. Selber ZWEI auf dem Rücken!

      Ist aber typisch SVP: immer nur fordern und sich nicht an Regeln halten. Wie war das schon wieder mit dem Rütlibesuch? Mit einer solchen Partei sollte man keine Abmachungen treffen.

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Pirmin Estermann

      “Spende​n an Parteien und Abstimmungskampagnen von 10 000 Franken und mehr sollen offengelegt werden.”

      Das hat Stefan Pister geschrieben und ist SEINE Forderung. Ich habe darauf geantwortet, er soll mit gutem Beispiel vorangehen.

      Nun was ist? Wann beantworten Sie und Stefan Pfister den selbst gestellten Forderungskatalog?

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Herr Keller, Sie verbiegen sich mit faulen Ausreden. Sie forderten, dass die Grünen “mit gutem Beispiel vorausgehen und die erhaltenen Spenden publizieren.”
      Das ist hier passiert.
      Nun sind Sie mit den SVP-Zahlen am Zug! Ich mache mir allerdings keine Illusionen. Der Leser möge beurteilen, ob Ihr Verhalten feige ist.

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Herr Keller will keine Zahlen nennen. Und um fair zu sein – er darf es nicht! Denn seine Partei hat es ihm verboten.
      Ich möchte einspringen. Es sind zwar nicht die Zahlen der Sponsoren, aber die Zahlen des Wahlbudgets. Was rein kommt, geht ja auch wieder raus.
      Nach Angabe der Sonntagszeitung v. 4.9.11 beträgt das Wahlkampfbudget von FDP und CVP auf nationaler Ebene rund 3 Mio Fr.. Die Grünen verfügen über 110’000 Fr. Die SVP nennt keine Zahlen. Experten vermuten, dass ihr Budget über 15 MIO Fr. beträgt. Nur um die Relationen zu zeigen.
      So erklärt sich, dass nicht für eine Einwanderungsinitiati​ve geworben wird, sondern für die Unterschriftensammlun​g dazu!

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Herr Pfister, Ihre Partei will in die EU. Dort regiert das Geld, und das Volk wird nichtmal gefragt. In der Schweiz kann das Volk wenigstens noch durch Abstimmungen eingreifen, und damit sagen wo’s lang geht.

      Also: EU=Geldherrschaft, CH=Volksherrschaft, Sie wollen von der Volksherrschaft in die Geldherrschaft.

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Haha, in der Geldherrschaft sind wir in der Schweiz schon lange. Wurden Sie denn bei der Rettung der UBS gefragt????

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      > Wurden Sie denn bei der Rettung der UBS gefragt????

      Es hat halt niemand das Referendum dagegen ergriffen…

      Die relevante Frage ist: Ist es in der EU besser? Dort haben die meisten Länder ja nichtmal mehr eine eigene Zentralbank…

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Sie Witzbold, dagegen konnte man kein Referendum ergreifen, genausowenig gegen das Armeebudget (inkl. Fugibeschaffung)!

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Die SVP ist halt doch eine Sekte. Den Gläubigen wird ständig eingetrichtert, sie könnten gegen alles das Referendum ergreifen.

      Kommentar melden
    • Juli 18, 2021

      Zitat PE: “Sie Witzbold, dagegen konnte man kein Referendum ergreifen, genausowenig gegen das Armeebudget (inkl. Fugibeschaffung)!”

      … genausowenig wie gegen die Finanzministerin, die durch die SP in den BR kam. Also immer schön an der eigenen Nase nehmen…

      Kommentar melden
  • September 15, 2011

    Herr Keller versucht wortreich davon abzulenken, dass er grundsätzlich gegen Transparenz in der Politikfinanzierung ist, wie man hier sieht:

    http://www.​vimentis.ch/d/dialog/​readarticle/transpare​nz-ist-fuer-demokrati​e-lebenswichtig/

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu