1. Sonstiges

Genügen schöne Ziele für eine grüne Wirtschaft?

Eine nach­hal­tige und res­sour­cenef­fi­zi­​ente Wirt­schaft in der Bun­des­ver­fas­sung zu ver­an­kern mag ähn­lich viel be­wir­ken wir der Al­pen­schutz­ar­ti­k​el. Um den ö­ko­lo­gi­schen Fuss­ab­druck der Schweiz zu ver­rin­gern braucht es nicht un­be­dingt an re­gu­la­tive Ziele und Er­folgs­kon­trol­len​, son­dern grif­fige Ener­gie- und CO2-­Ge­set­ze, die aber wie­derum von den sel­ben Krei­sen bekämpft wer­den, die mit grü­nen Gift­schlan­gen gegen eine grüne Wirt­schaft kämp­fen. Nicht dass die In­itia­tive zu viel will, son­dern dass die edels­ten Ziele bei po­li­ti­schem Ge­gen­wind nicht vor­wärts kommt, kann bemän­gelt wer­den. Mit einem Ja zur grü­nen Wirt­schaft neh­men wir den kurz­sich­tig-­den­ke​n­den In­ter­es­sens­ver­tr​e­tern den Wind aus den Se­geln – doch bis der Wind dreht, steht noch viel Ar­beit an.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Genügen schöne Ziele für eine grüne Wirtschaft?
  • August 31, 2016

    Die Grünen mit ihrer Initiative aus meiner Sicht unglaubwürdig.

    Du kannst nicht Grün sein, und AKWs abstellen und gleichzeitig Kohlen und Oel-Kraftwerke betreiben.

    Du kannst nicht das Velo als einzig Grünes Fortbewegungsmittel hochloben um gleichzeitig in freier Natur durch weglose Wälder zu bolzen – wenn möglich mit E-Bikes. Zumal jene Grünen Wölfe, Luchse und Bären pflegen wollen.

    Du kannst nicht Biber ansiedeln ohne ihnen zu gestatten, Dämme zu bauen und seltenes Gehölz zu schädigen.

    Zu all diesen Begehren müsste man logischerweise vorerst das Raubtier MENSCH reduzieren… Aber das wollen die Grünen ja auch nicht. Im Gegenteil, sie wollen die Menschenvermehrung noch fördern, indem sie Familienzuwachs belohnen wollen.

    Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Werter Herr Krähenbühl
      Die Initiative hat vorerst nichts mit Bibern und bösen Mountainbikern zu tun, und ich betreibe keine Kohle- oder Ölkraftwerke, sondern Wind-, Sonne- und Wasserkraftwerke, die sich saisonal wohl ergänzen. Wobei ich nicht grün sondern grünliberal bin – aber ich vermute erstens dass auch Grüne keine Kohlekraftwerke betreiben, und Sie zweitens solche politischen Finessen zugunsten einfachen Stammtisch-Parolen gerne ignorieren…

      Kommentar melden
    • Juli 19, 2021

      Herr Lüthi
      Es würde mich nicht stören, wenn Sie auf Floskeln wie “werter Herr…, politischen Finessen, und Stammtisch-Parolen” beiseitelassen würden.

      Und Sie wissen ganz genau, dass es zurzeit noch (noch) nicht reicht, Strom ausschliesslich mit erneuerbarer Energie zu erzeugen.

      Sie sagen uns, dass Sie nicht Grün, sondern Grünliberal seien. Das ist wohl richtig. Ich habe selber ziemlich Sympathie gegenüber den Grünliberalen empfunden. Später bin ich zur Ueberzeugung gelangt, dass der Unterschied der beiden Grünen eigentlich doch nicht allzu gross erscheint. Ausgenommen in der Sozialpolitik und in der Flüchtlingspolitik, da gibt es kleine Unterschiede. In der Europapolitik hingegen, gibt es kaum Unterschiede. In AKW-Abschaltung ist völlige Meinungsgleichheit. Ich glaube nicht, dass ich mich täusche.

      Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.
  1. Sicherheit & Kriminalität
Kriminalstatistik: Ausländeranteil, Einbrüche/ Diebstähle und Gefängniskosten in der Schweiz sehr hoch! Ausländeranteil in Gefängnissen: 70% (Europa: 15%) Einbrüche und Diebstähle: 1458/100‘000 E (D/F/I: 1041) Gefängniskosten 2020:216‘000 Euro/Kopf (Europa: 53‘000 Euro/Kopf)

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu