1. Umwelt, Klima & Energie

Geplanter Kiesabbau in Birmenstorf AG

Ein 19 Fussballfelder grosses Gebiet in Birmenstorf AG soll für den Kiesabbau freigegeben werden. Dass der Abbau nur zur Deckung des Bedarfs für die Bauwirtschaft der Region dienen soll, ist kaum glaubhaft. Vielmehr ist anzunehmen, dass ein grosser Teil davon in den Export in den Kanton Zürich gehen wird. Ein Beispiel mehr für die Lasten, welche der Aargau für seine Nachbarn trägt. Die Kies- und Ablagerungspolitik des Aargaus, insbesondere im Verhältnis zum kiesreichen Kanton Zürich, sollte überprüft werden.

Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide comments
Comments to: Geplanter Kiesabbau in Birmenstorf AG
  • Februar 19, 2022

    1998 hat der Bundesrat den Richtplan des Kantons Aargau mit wenigen Änderungen genehmigt und gleichzeitig zur Lösung des Konflikts um die Abbaumenge im Chesselwald bei Bremgarten ein Bereinigungsverfahren angeordnet. Der Standort dieses Abbaugebiets blieibt zwischen dem Kanton und dem Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) umstritten, weil der geplante Abbau in einer Landschaft von nationaler Bedeutung (BLN-Gebiet) liegt.

    Auch die Zuger Regierung will mitten in einer Naturlandschaft bei Cham eine neue Kiesgrube bewilligen. Der Kanton Zug brauche genügend Kies, um die hohe Bautätigkeit zu ermöglichen und weiter zu wachsen, schreibt die Regierung. Der Widerstand bei der Gemeinde und der Bevölkerung gegen das Projekt ist gross.

    Es werden wieder Besetzungen der Vorgesehenen Abbaugebiete nötig sein.

    Kommentar melden

Kommentar schreiben

Neuste Artikel

  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.
  1. Umwelt, Klima & Energie
Bevölkerungswachstum im Kanton Aargau: Masslos und ohne wirtschaftlichen Erfolg für die breite Bevölkerung! Seit 2002 (Personenfreizügigkeit in Kraft) ist die Bevölkerungszahl des Kantons Aargau von 559‘799 um 153‘318 Personen oder 27% auf neu 713‘117 Personen angestiegen, grossmehrheitlich über die Zuwanderung (Stat. Amt Kanton Aargau). Der enorme Bevölkerungszuwachs und der damit verbundene Arbeitsplatzzuwachs haben die Steuereinnahmen/Kopf im Quervergleich zu den andern Kantonen nicht steigern können.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu