Die Genferin Mme de Staël, 1766–1817, war die Tochter des Genfer Bankiers Jacques Necker und einer Vaudoise und spielte eine sehr schweizerische Rolle in der europäischen Politik Frankreichs: Sie zog im Hintergrund wichtige Fäden, und dies über mehrere Regimewechsel hinweg – von Louis XVI bis zum Sturz Napoleons. Auch brachte sie den Franzosen Denker wie Goethe und Schiller, Kant, Hegel und Fichte nahe und gilt als Vorläuferin der vergleichenden Literaturwissenschaft. Ihr meistgelesenes Werk war De l’Allemagne. Es hatte Einfluss auf das Bild vieler Franzosen auf die Wahrnehmung Österreichs und der Schweiz sowie der Fürstentümer im heutigen Deutschland.
Anne-Louise-Germaine Necker wuchs in Paris auf, wo ihr Vater eine Bank aufgebaut hatte und schliesslich Finanzminister und bis zur Revolution Regierungschef von Luis XVI wurde. Als Zehnjährige war sie erstmals länger in England. Schon früh versuchte sie sich literarisch. So verfasste sie mit zwölf Jahren eine Komödie. Fünfzehnjährig befasste sie sich eingehend mit Montesquieus De l’esprit des lois, das für ihre politische Orientierung bestimmend bleiben sollte. Im Salon der Mutter lernte die junge Frau zahlreiche Autoren der Aufklärung kennen. Über ihren Vater hatte sie früh Kontakt mit der Politik.
1786 heiratete die Zwanzigjährige den 17 Jahre älteren schwedischen Botschafter in Paris, Baron Erik Magnus Staël von Holstein, der schon acht (!) Jahre früher um ihre Hand angehalten hatte. Mme de Staël wurde von ihm am französischen Königshof eingeführt. Im Verlauf dieser Ehe gebar sie vier Kinder. Sie lebte aber oft fern von ihrem Gatten – auf längeren Reisen oder in der Verbannung. Bereits ab 1788 hatte sie einen ersten Geliebten, den Grafen Louis de Narbonne.
1789 sympathisierte Mme de Staël zunächst mit der französischen Revolution. Ihr Salon war ein Treffpunkt gemässigter Revolutionäre, und grosse Teile der ersten VerfassungEine Verfassung ist die rechtliche Grundordnung bzw. das obe... von 1791 wurden dort unter ihren Augen erarbeitet. Auch in der Folgezeit versuchte sie den Gang der Dinge mitzubestimmen. So nahm sie Einfluss auf Louis Narbonne, der 1790/91 Zeit wieder Kriegsminister war. Als die Revolution sich 1792 zunehmend radikalisierte und die Gemässigten ins politische Abseits und bald auch unter die Guillotine gerieten, versuchte Mme de Staël im Juli, die königliche Familie zur Flucht aus Paris zu bewegen, was die Königin jedoch ablehnte. Sie selbst floh im September ins Schloss Coppet. Dort beherbergte weitere politische Flüchtlinge. Im September 1793 setzte sie sich mit der Broschüre Réflexions sur le procès de la Reine vergeblich für Königin Marie-Antoinette ein. Es folgten die Réflexions sur la paix, adressées à M. Pitt et aux Français.
1797 lernte Mme de Staël Napoleon Bonaparte kennen (Bild), der sich nach seinem siegreichen Italienfeldzug anschickte, in die Politik einzusteigen, und den sie, zusammen mit ihrem damaligen Lebenspartner Constant, zunächst unterstützte. Gegenliebe allerdings erlangte sie nicht, und als sie sich 1798, bei einer anderen Begegnung, gegen eine Intervention Frankreichs zugunsten der Helvetischen Revolution aussprach, wurde sie Napoleon endgültig unsympathisch. Sie bildete schliesslich einen der Eckpfeiler des Widerstandes gegen sein zunehmend diktatorisches Regime. Nun verbot ihr Napoleon den Aufenthalt in Paris.
1807 begann Mme de Staël ihr meistgelesenes und langfristig wirksamstes Buch De l’Allemagne. Dieses Buch wurde von der napoleonischen Zensur verboten und eingestampft, weil es den Franzosen ein stark idealisiertes Deutschland als Vorbild für das militaristische und zentralistische Frankreich zeigte. Es sollte nach 1815 jahrzehntelang die Sicht der französischen Eliten prägen. Die Bezeichnung Deutschlands als „Land der Dichter und Denker“ geht auf De l’Allemagne zurück.
Die Jahre 1810–1812 verbrachte Mme de Staël überwiegend in Coppet, wo sie praktisch dauernd unter Hausarrest stand. Im Mai 1812 brach sie unerlaubt zu einer langen Reise auf, die sie offenbar als Propagandamission gegen Napoleon verstand. Sie besuchte in dieser Mission Österreich, Russland, Schweden und England. Nach der Abdankung Napoleons kehrte Mme de Staël sofort nach Paris zurück, wo sie wie eine Fürstin Hof hielt. Die Hundert Tage Napoleons vom März bis Juni 1815 verbrachte Mme de Staël wieder einmal in Coppet. Im September ging sie nach Paris zurück und schloss sich demonstrativ dem neuen König Ludwig XVIII. an. Zum Dank erhielt sie von ihm die zwei Millionen Francs erstattet, die Ludwig XVI. während der Revolutionszeit von ihrer Familie erhalten hatte. Im Februar 1817 erlitt die umtriebige Politikerin und Autorin, knapp 51-jährig, in Paris einen Schlaganfall, der zu ihrem Tod führte.
Besonders auch für die Eidgenossenschaft nach Napoleon hat Mme de Staël vieles bewirkt. Aber sie kommt in der Schweizer Geschichte nicht vor. Das muss geändert werden.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsDie Genferin Germaine de Staël forderte auch die Abschaffung der Sklaverei. 1786 bis 1817 setzten sich zahlreiche Schweizer und Schweizerinnen für die Abschaffung der Sklaverei ein, so die Société des Amis des Noirs und der Groupe de Coppet, die vom Waadtländer Schloss Coppet aus agitierte, dem Schloss von Mme de Staël.
https://vimentis.ch/der-schweizerische-bundesrat-verharmlost-seit-1864-die-sklaverei/