Zugegeben, manchmal wäre ich wirklich gerne ein Mann. Nicht nur, weil ich dann alleine auf Grund des Geschlechts rund 18% mehr Lohn verdienen würde für dieselbe Arbeit, nein auch deswegen, weil Männer immer Anzüge tragen dürfen und damit immer richtig liegen. Zur Klarstellung: ich finde Anzüge zwar durchaus hie und da chic, im Grunde aber die schrecklichste, unpraktischste und langweiligste Kleidung der Welt. Sie sehen zwar alle gleich aus, diese grauen, dunkelblauen und schwarzen Herren, wenn sich die „classe politique“ trifft, aber sie liegen immer richtig – im Ratssaal wie am Apéro und müssen nie eine Frage dazu beantworten wieso sie immer dasselbe tragen. Sie sind nie underdressed und nie overdressed. Ein Anzug ist nie ein Symbol für emanzipiert oder frigide, für modisch oder altmodisch. Und unter einem Anzugträger kann man in einer Bildlegende nie schreiben „extravagant“, „gewagt“ oder „unvorteilhaft“. Obwohl es durchaus wünschenswert wäre, wenn mehr Anzugträger auch extravagante Kombinationen wagen würden, wenn sie gewagt auch einmal den Anzug weglassen würden und natürlich sehen viele Anzugträger unvorteilhaft aus, nur haben wir uns alle so sehr an dieses Bild gewöhnt und die Masse der Anzugträger ist dermassen gross, dass es kaum noch bemerkt wird, dass der Anzug nicht sitzt, dass der Anzug nicht passt, dass der Anzug unvorteilhaft geschnitten ist. Unter einem Anzug kann man sogar die grössten Modesünden begehen und ein Kurzarmhemd verstecken. Ein Anzug kaschiert alles, mitunter sogar die Persönlichkeit, welche den Anzug trägt. Und trotzdem ist der Anzug die perfekte Arbeitskleidung des Politikers. Damit verstösst er nie gegen die Kleidervorschriften in Ratssälen und nach der Fernsehsendung bekommt er keine Mails, die ihn darauf aufmerksam machen, dass seine Kleidung keinen Gefallen gefunden hat.
Ich aber als Frau werde im Ratssaal gerügt, wenn bei sommerlichen Temperaturen meine Schultern zu sehen sind und wenn ich mit einem Statement im Fernsehen ausgestrahlt werde, dann bekomme ich danach wenig Rückmeldungen zu dem was ich gesagt habe, dafür viele zu dem was ich getragen habe .Wenn ich an einem feministischen Anlass ein kurzes Schwarzes trage, dann finden das manche einen Affront gegenüber den emanzipierten Werten, wenn ich zum Apéro in Jeans erscheine dann bin ich underdressed und wenn ich im Abendkleid zum Apéro fahre, dann bin ich während der gesamten Reise overdressed. Wenn ich gelb trage, dann ist das „extravagant“, wenn ich zuviel Bein zeige, dann ist das „gewagt“ und wenn ich keine Modelmasse haben, dann sieht fast alles was ich trage „unvorteilhaft“ aus.
Ja, es würde sich ökonomisch auszahlen ein Mann zu sein und einen dieser Anzüge zu tragen, die alle uniformieren und gleichmachen. Gleichstellung sieht aber anders aus. Gleichstellung ist Freiheit. Die Freiheit, unabhängig vom Geschlecht, denselben Lohn zu verdienen und unabhängig vom persönlichen Kleidungsstil beurteilt zu werden. Gleichstellung bedeutet weniger Anzüge.
Personen haben auf diesen Beitrag kommentiert.
Kommentare anzeigen Hide commentsSorgen haben Sie. Darauf wartet das Volk schon lange.
– – – B R E A K I N G N E W S – – – In China ist ein Sack Reis umgefallen – – – B R E A K I N G N E W S – – –
Wie wir gerade erfahren haben, ist heute in der chinesischen Provinz Guangdong 9:15 Ortszeit ein Sack Reis umgefallen. Die Ursache ist bislang völlig unklar. Die Finanzmärkte reagierten auf dieses Ereignis mit Bestürzung. Der Hang Seng hat mittlerweile 1,5 % abgegeben, auch die anderen asiatischen Börsen notieren im Minus.
Der Hersteller des Reissackes erklärte, dass es absolut unmöglich ist, dass ein Sack Reis von allein umfällt, da die Konstruktion 100%ig kippsicher sei. Daher vermutet der chinesische Landwirtschaftsminister Kuuh Dung Agenten des japanischen Geheimdienstes hinter der Aktion, um die chinesische Landwirtschaft zu schwächen. Japans Ministerpräsident Koizumi hat soeben diese Vorwürfe mit aller Schärfe zurückgewiesen und China vor einer Eskalation gewarnt.
Historiker sind sich noch nicht klar in der Bewertung dieses Ereignisses. Sie streiten noch darüber, ob es in der chinesischen Geschichte jemals einen solch einschneidenden Moment gegeben hat.
Landwirtschaftsexperten sind sich einig, dass das Ganze nicht passiert wäre, hätte es in diesem Jahr eine Missernte gegeben.
Leider liegen uns zur Zeit noch keine Bilder aus der Krisenregion vor. Wir werden Sie an dieser Stelle umgehend informieren, sobald neue Nachrichten zu diesem Thema eingehen.
– – – B R E A K I N G N E W S UPDATE – – – In China ist ein Sack Reis umgefallen – – – B R E A K I N G N E W S – – –
Wie wir bereits berichteten, ist in China ein Sack Reis umgefallen. Soeben erreicht uns die Meldung, dass erste Experten vor Ort eingetroffen sind, um die Unglücksursache ausfindig zu machen. Den Ermittlern präsentierte sich am Unfallort ein Bild des Grauens. Tausende Reiskörner lagen auf dem Boden verstreut, da sich der Verschluss des Reissackes nach dem Umfallen geöffnet hatte. Unzählige von den chinesischen Behörden zwangsverpflichtete Helfer sind derzeit im Einsatz, um die Unglücksstelle zu räumen. Ein Kriminalbeamter berichtete, dass im Moment nicht an ordnungsgemäße Ermittlungen zu denken sei.
Derweil spitzt sich der Konflikt zwischen Japan und China weiter zu. Die Chinesen vermuten weiterhin den japanischen Geheimdienst hinter diesem Ereignis. China entsendet Kriegsschiffe nach Japan. Japan hat den UN-Sicherheitsrat angerufen, um die Situation noch friedlich klären zu können, vorsorglich werden dennoch die Streitkräfte mobil gemacht. Frankreich hat den Einsatz von Blauhelmsoldaten am Unglücksort vorgeschlagen, damit sich die Lage entspannen kann.
Die UNO setzt einen Untersuchungsausschuss mit dem Namen „Rice Krispies“ ein. Geleitet wird dieser von Eveline Widmer Schlumpf. Der UNO-Generalsekretär meint zur Ernennung von Schlumpf lediglich: „Wenn jemand etwas übers umfallen weiss, dann sie“
Inzwischen wurde auch bekannt, dass ein japanischer Pensionsfond schon vor Wochen ein grösseres Aktienpakt des Reissackherstellers erworben hat. Japans Ministerpräsident Koizumi wertet dies als Beweis dafür, dass Japan mit der ganzen Sache nichts zu tun hat, denn der Kurs der Aktie der Reissackfirma hat sich zwischenzeitlich halbiert.
Wir informieren Sie an dieser Stelle weiter, sobald neue Nachrichten vorliegen