Als Angebot im ökonomischen Sinn wird allgemein die angebotene Menge eines Gutes (Produkt, Dienstleistung, Arbeit, Kapital) bezeichnet. Anbieter (Eigentümer, Produzenten oder Hersteller) bieten eine gewisse Menge an Gütern auf einem entsprechenden Markt zu bestimmten Preisen zum Kauf an.
Beeinflusst wird die angebotene Menge vor allem durch:
- den Preis: je höher der Marktpreis eines Gutes ist, umso grösser ist die angebotene Menge dieses Gutes (vgl. Angebotskurve).
- die Produktionskosten: je höher die Kosten (z.B. Löhne oder Materialkosten) für die Her- bzw. Bereitstellung eines Gutes sind, umso kleiner ist die angebotene Menge dieses Gutes.
- die Steuern: durch Steuern erhöht sich der Marktpreis mit den entsprechenden Folgen.
- die Technologie: durch technologischen Fortschritt können unter Umständen Produktionskosten gesenkt werden.
Im [[Marktgleichgewicht]] stimmen Angebot und Nachfrage überein.
In Zürich soll künftig ein Mindestlohn von knapp 24 CHF gelten: Das Zürcher Stadtparlament hat sich für die Einführung eines…
Das Zuger Kantonsgericht wird sich mit einer juristischen Premiere befassen müssen: Am Dienstag haben drei Bewohner und eine Bewohnerin der…
Ein Mindestlohn von 23,90 CHF pro Stunde hat in der Stadt Zürich hat gute Chancen, Das Initiativkomitee besteht aus Hilfswerken,…