Als Angebot im ökonomischen Sinn wird allgemein die angebotene Menge eines Gutes (Produkt, Dienstleistung, Arbeit, Kapital) bezeichnet. Anbieter (Eigentümer, Produzenten oder Hersteller) bieten eine gewisse Menge an Gütern auf einem entsprechenden Markt zu bestimmten Preisen zum Kauf an.
Beeinflusst wird die angebotene Menge vor allem durch:
- den Preis: je höher der Marktpreis eines Gutes ist, umso grösser ist die angebotene Menge dieses Gutes (vgl. Angebotskurve).
- die Produktionskosten: je höher die Kosten (z.B. Löhne oder Materialkosten) für die Her- bzw. Bereitstellung eines Gutes sind, umso kleiner ist die angebotene Menge dieses Gutes.
- die Steuern: durch Steuern erhöht sich der Marktpreis mit den entsprechenden Folgen.
- die Technologie: durch technologischen Fortschritt können unter Umständen Produktionskosten gesenkt werden.
Im [[Marktgleichgewicht]] stimmen Angebot und Nachfrage überein.
Da die Kantone als Besitzer der öffentlichen Spitäler und die Privatspitäler ein ökonomisches Interesse an einer guten Spitalbelegung haben, und…
Ausbau der Autobahnen: Folge der masslosen Zuwanderung und der zu tiefen Mobilitätskosten Die auf die bestehenden und die zu erwartenden…
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…