Autonomie bedeutet Selbstbestimmung oder Selbstverwaltung. Der Begriff Autonomie wird in verschiedensten Disziplinen benutzt. Bezogen auf Staatskörperschaften spricht man von politischer Autonomie
Die politische Autonomie ist das Recht politischer Körperschaften (z.B. Kantone und Gemeinden), sich innerhalb gesetzter Grenzen selber zu verwalten und so selbständig bestimmte Sachbereiche und Angelegenheiten zu regeln und organisieren. Autonomie ist also eine beschränkte Selbstverwaltung innerhalb eines Staates.
Die Bundesverfassung der Schweiz garantiert den Kantonen selbständige Entscheidungsbefugnisse (Autonomie) in einem bestimmten Rahmen. So haben die Kantone das Recht eigene Verfassungen zu erlassen. Sie entscheiden so selber über ihre Organisation, also über die Ausgestaltung ihres Parlamentes, ihrer Regierung und ihrer Gerichte, wie auch über die kantonalen politischen Rechte der Bürger. Dabei sind ihnen aber gewisse Grenzen gesetzt und die Kantone und Gemeinden müssen sich an Vorgaben des Bundes halten.
Die Frage heute ist, wie man die Menschheit überreden kann, in ihr eigenes Überleben einzuwilligen. - Bertrand Russell
Die Folgen des Klimawandels sind laut Klimabericht unumkehrbar – für hunderte Jahre. Ausser der rekordhohen globalen Durchschnittstemperatur 2024 zeigen weitere…
Weg von der Lohn- hin zur Einstellungsdiskriminierung? Und wenn die Lohndiskriminierung weg wäre, was dann? Dann haben die Frauen doch…