Bruttoinlandprodukt

Das Bruttoinlandprodukt (BIP) ist die Summe der Marktwerte aller in einem Land hergestellten [[Güter]] und [[Dienstleistung]]en abzüglich der erbrachten Vorleistungen. Das BIP wird während eines bestimmten Zeitraumes (normalerweise 1 Jahr) gemessen und stellt die wichtigste Kennzahl der [[volkswirtschaftliche Gesamtrechung|volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung]] (VGR) dar. Es drückt somit die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes aus.
Die Vorleistungen umfassen den Wert der im Prdouktionsprozess verbrauchten oder weiterverarbeiteten Güter und Dienstleistungen. Diese Vorleistungen müssen abgezogen werden, damit nur die tatsächliche [[Wertschöpfung]] (Wert der entstandenen Güter und Dienstleistungen) also der Marktwert der Endprodukte berechnet wird.
Je höher das BIP desto höher also die Wertschöpfung in einem Land. Aus diesem Grund wird das gesamte BIP oft als Grösse für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes verwendet.
Das BIP [[pro Kopf]], also das gesamte BIP geteilt durch die Zahl der Einwohner eines Landes, hingegen verwendet man als Messgrösse für den [[Wohlstand]] eines Landes.

Beispiel aus dem Alltag:
Ein Bauer verkauft einem Bäcker Zutaten für 60 Fr.. Mit der Hälfte dieser Zutaten bäckt der Bäcker Brote, die er für Fr. 50. verkauft. Für das Bruttoinlandprodukt rechnet man nun den Umsatz aller in der Wirtschaft gehandelten Güter zusammen. Das sind in unserem Fall:

60 Fr. (Zutaten)
+ 50 Fr. (Brote)
= 110 Fr.

Da in den Fr. 50. für die Brote, bereits die Fr. 30 (60 / 2) für die
Zutaten vorhanden sind, zählt man diese am Schluss wieder ab. Die Zutaten
sind in dem Fall Vorleistungen des Brots. Das Bruttoinlandprodukt beträgt
also:

110 Fr.
– 30 Fr. (Zutaten im Brot = Vorleistungen)
= 80 Fr. (BIP)

Verlauf des Schweizer BIP:

Die obige Grafik zeigt den Verlauf des realen (teuerungsbereinigten) schweizerischen Bruttoinlandprodukt von 1980-2015. Die Werte beziehen sich auf das jeweils erzielte BIP pro Quartal. Das BIP ist stetig gewachsen. Vom Einbruch in 2008 hat sich das BIP wieder erholt.

Verschiedene Blickwinkel:

Das BIP kann aus den drei verschiedenen Blickwinkel der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) betrachtet werden:

  • Die meist gebrauchte Verwendungsseite zeigt auf, für welche Zwecke die produzierten Güter eingesetzt wurden. Dabei wird unterschieden zwischen dem privaten Konsum der Haushalte, dem Konsum des Staates, den Bruttoinvestitionen sowie den Nettoexporten (Exporte abzüglich der Importe).
  • Die Produktionsseite zeigt auf, welche Branchen (Banken, Bau, Maschinenindustrie usw.) oder auch welche institutionellen Sektoren (Staat, Haushalte, Kapitalgesellschaften usw.) welchen Teil zum BIP beitragen.
  • Die Einkommensseite zeigt auf wie das BIP bzw. die produzierten Güter verteilt werden auf die [[Arbeitnehmer]], ܜberschüsse der Unternehmen (inkl. Dividenden usw.), Steuern sowie [[Abschreibungen]].

Nicht erfasste Leistungen:

Nicht mitgezählt werden beim BIP Leistungen die nicht über (legale) Märkte abgewickelt werden, so z.B.:

  • verbotene Produkte wie Drogen etc.
  • unentgeltliche Arbeit innerhalb der Famillie oder von Vereinen
  • erlaubte Produkte, die auf [[Schwarzmarkt|Schwarzmärkten]] gehandelt werden z.B. um Steuern oder andere Sozialabgaben (z.B. [[AHV]]- oder [[Arbeitslosenversicherung|ALV]]-Beiträge bei Schwarzarbeit) zu umgehen

Ebenfalls nicht mitberücksichtigt werden sämtliche Umweltverschmutzungen bzw. das Aufbrauchen von [[Ressourcen]], da Bestände allgemein nicht im BIP berücksichtigt werden.
Denkbar wäre es allenfalls die Umweltverschmutzung als Abschreibung auf den Produktionsfaktor Umwelt zu betrachten. So hätten Umweltverschmutzungen indirekt Einfluss auf das BIP, da auch diese Abschreibungen abgezogen werden müssten. Allerdings wird dies bis heute nirgendwo so gemacht, zumal es auch sehr schwierig wäre, den Umweltschaden in Geld auszudrücken. Massnahmen gegen die Umweltverschmutzungen sind jedoch im BIP enthalten.
Des Weiteren berücksichtigt das BIP weder Einkommensverteilung noch Arbeitsbedingungen. Ein Land kann zwar ein sehr hohes BIP haben, wenn der Reichtum aber nur wenigen Leuten gehört (grosse [[Einkommensschere]]), profitiert ein Grossteil der Bevölkerung aber nicht vom hohen BIP. Darüber hinaus kann ein Land mit einem hohen BIP solch schlechte Arbeitsbedingungen aufweisen, dass viele Menschen trotz Reichtum eine tiefe Lebensqualität haben.

Inlandprinzip:

Im Unterschied zum Bruttonationaleinkommen ([[Bruttosozialprodukt]]) basiert das Bruttoinlandprodukt auf dem Inlandprinzip. D.h. es werden sämtliche Wertschöpfungen berücksichtigt, die im Inland produziert werden, unabhängig davon, ob sie von [[Ausländer]]n oder [[Inländer]]n produziert werden. Verwechselt werden darf das Bruttoinlandprodukt nicht mit dem Volkseinkommen, das zusätzlich zwischen In- und Ausländer unterscheidet und Gütersteuern- und subventionen miteinberechnet.

Weshalb brutto?

Brutto ist das BIP deshalb, weil die nötigen Abschreibungen d.h. die “verlorenen” Werte z.B. wegen Abnützung von Maschinen noch nicht berücksichtigt sind. Zieht man diese Abschreibungen ebenfalls noch ab erhält man das [[Nettoinlandprodukt]].
Zusätzlich wird unterschieden zwischen dem nominellen und dem realen BIP. Während das nominelle BIP zu laufenden Preisen berechnet wird, wird beim realen BIP die [[Teuerung]] noch abgezogen.

Wie wächst das BIP?

Oftmals wird in den Medien vom Wachstum des BIP in Prozent gesprochen und nicht von der absoluten Höhe des BIPs in Franken. Wie das BIP und somit die Wirtschaftskraft eines Landes gesteigert werden kann, wird im Wirtschaft Erklärt Text “Das Wirtschaftswachstum” ausführlich erklärt.

Neuste Artikel

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu