Die Energieeffizienz ist das Verhältnis von Energienutzen und Energiezufuhr in einem System (z.B. ein Raum in einem Haus). Je grösser der Anteil der aufgewendeten Energie genutzt wird, desto höher ist die Energieeffizienz. Man spricht von einer Steigerung der Energieeffizienz, wenn die gleiche Leistung mit geringerem Energieaufwand erreicht wird.
Ein Beispiel für die Energieeffizienzsteigerung ist die Verwendung von Stromsparlampen: Es wird weniger elektrischer Strom (Energieaufwand) benötigt um einen Raum zu beleuchten (Leistung) als mit herkömmlichen Glühbirnen.
Mittlerweile wird versucht, mit Hilfe von Energielabels dem Konsumenten beim Kauf von energieeffizienten Geräten zu helfen. So bekommen sehr energieeffiziente Geräte die Wertung A, während energieineffiziente Geräte die Wertung G bekommen. Dazwischen gibt es weitere Abstufungen (B, C, D, E, F). Daher gilt A>B>C>D>E>F>G.
Dieser sog. \"Blog\" ist eine Unverschämtheit von Herrn Sch. – eine pauschale unwahre Unterstellung gegen Fridays For Future (Klimajugend Schweiz),…
Der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative fordert den kompletten Ausstieg aus fossilen Energien – und zwar ohne vorher zu wissen, wie…
Die Schweiz könnte einen Teil der freiwillig gezahlten Kohäsionsgeldern der Frontex zukommen lassen. Eine eigeständige Grenzkontrolle entfällt damit nicht. Wer…