Generationenvertrag

Mit dem Begriff Generationenvertrag ist ein Prinzip, das Grundlage für die die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist: Rentner erhalten von der AHV-Kasse Geld. Dieses Geld stammt von den heute arbeitstätigen Personen. Diese sind später ebenfalls auf die Beiträge der nachfolgenden Generation angewiesen. Der Generationenvertrag ist implizit und kein Vertrag im juristischen Sinne. Er besteht zwischen der erwerbstätigen Bevölkerung, die Beiträge in die AHV-Kasse einzahlt und den Rentnern, die Leistungen beziehen. Mittels eines [[Umlageverfahren|Umlageverfahrens]] werden die Gelder von der jüngeren an die ältere Generation weitergegeben.

Problem
Die [[demographische Entwicklung]] der Bevölkerung stellt ein Problem für die Sicherstellung der AHV-Renten dar. Durch die alternde Gesellschaft gibt es immer mehr Leute, die Leistungen beziehen, jedoch zu wenige die Beiträge einzahlen können. Durch die Unsicherheit der Finanzierung sinkt auch das Vertrauen in den Generationenvertrag, so dass Leute vermehrt auf private Vorsorgemöglichkeiten (z.B. höhere eigene Ersparnisse) zurückgreifen. Es steht zur Diskussion, den Generationenvertrag an diese veränderten Verhältnisse anzupassen.

Neuste Artikel

  1. Sozialpolitik & Sozialsysteme
NEIN zur Renteninitiative der Jungen-FDP Die Altersvorsorge-Reform darf sich nicht auf die Parameter „Erhöhung des Rentenalters“ und „Beitragserhöhung“ abstützen. Es sind neue Finanzquellen zu erschliessen, z. B. Mikrosteuern, Luxussteuern, Umlagerung des Bundesbudgets zugunsten der AHV.
  1. Wirtschaft
Teilzeitarbeit hat zwar (noch) nicht zugenommen; trotzdem bleibt Arbeitskräftepotenzial ungenutzt. Die Work-Life-Balance- und die Gleichberechtigungsdiskussionen sowie die Erfahrungen mit Homeoffice während der Pandemiezeit haben den Fokus auf die Vorteile der Teilzeitarbeit verstärkt. Die Einkommens- und Vermögensprogression bei der Besteuerung sind kein Anreiz für eine höhere Arbeitsbeteiligung.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

  1. https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/zweite-saeule-hoehere-praemien-weniger-rente#:~:text=Die%20Rentenk%C3%BCrzung%20soll%20f%C3%BCr%20eine,H%C3%A4lfte%20der%20%C3%9Cbergangsgeneration%20leer%20ausgeht. Zweite Säule: Höhere Prämien, weniger Rente Die Pensionskassen schwimmen im Geld. Trotzdem beschloss das Parlament, dass sie künftig weniger…

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu