Beim Internationalen Währungsfonds, abgekürzt IMF (Englisch: International Monetary Fund), handelt es sich um eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Zu den Aufgaben des IMF gehören die Koordinaten der internationalen Währungspolitik, die Förderung des Welthandels, die Überwachung der Geldpolitik sowie die Stabilisierung von [[Wechselkurssystem|Wechselkursen]]. Die ursprüngliche Hauptaufgabe des internationalen Währungsfonds war der Wiederaufbau des Weltwirtschaftssystems nach dem 2. Weltkrieg.
Sie wurde am 22. Juli 1944 gegründet und hat ihren Sitz in Washington (USA). Der IMF hat 188 Mitgliedsländer. Die Stimmrechtanteile richten sich nach den Kapitalanteilen. Entscheide müssen mit einer Mehrheit von 85% gefällt werden. Die Schweiz hat einen Anteil von 1.40%. Die USA hat einen Anteil von 16.75% und verfügt damit als einziges Land über die Möglichkeit, einen Entscheid alleine zu verhindern.
Ein Mindestlohn von 23,90 CHF pro Stunde hat in der Stadt Zürich hat gute Chancen, Das Initiativkomitee besteht aus Hilfswerken,…
Endlich öffnen uns die \"Weltwoche\" und Sie, Herr Sch., die Augen. Es ist ja alles ganz einfach ...
„Das Neutralitätsrecht verlangt Gleichbehandlung der Konfliktparteien. Wir liefern Russland keine Waffen, also müssen wir die Ukraine auch so behandeln. Wenn…