In der Politik bezeichnet man Konkordanz als ein Prinzip, das möglichst alle wichtigen politischen Strömungen in den Prozess der Entscheidungsfindung mit einbeziehen will.
In der Schweiz äussert sich die Konkordanzdemokratie darin, dass die Bundesratssitze grundsätzlich nach der Stärke der Parteien im Parlament vergeben werden (mathematische Konkordanz). Dadurch sollen alle grösseren Parteien in die Regierung einbezogen werden.
Da die politischen Stärkeverhältnisse in der Schweiz über lange Zeit konstant waren, entstand eine fixe Formel, nach welcher die Bundesratssitze auf die Parteien verteilt wurden. Diese wird [[Zauberformel]] genannt.
Da die mathematische Konkordanz in letzter Zeit nur noch teilweise umgesetzt wurde, entstand die Forderung nach inhaltlichen Kriterien für die Konkordanz (inhaltliche Konkordanz). Dies bedeutet, dass die Bundesratssitze an die Parteien vergeben würden, welche in wichtigen Themen (Inhalten) eine ähnliche Position vertreten. Dies sollte die Zusammenarbeit der Regierung erleichtern.
Bern, 09.10.2024 – Der Bundesrat hat entschieden, am 9. Februar 2025 die Volksinitiative «Für eine verantwortungsvolle Wirtschaft innerhalb der grössenwahnsinnig…
Beseitigung der Heiratsstrafe: Wie umsetzen? Die Modelle zur Beseitigung der Heiratsstrafe von Mitte und FDP müssen jetzt anhand von Beispielrechnungen…
Jesus vor Pilatus, seine Verurteilung durch ihn (freigelassen wurde von der grölenden Herde der Revolutionär und Mörder Barnabas), die folgende…