Eine Konzession ist die Verleihung eines Rechts zur Nutzung einer öffentlichen Sache. Der Staat verleiht dabei mit einer Bewilligung einer Privatpersonen das Recht eine Sache der Öffentlickeit ausschliesslich zu Nutzen. Der Konzessionär (d.h. der Inhaber einer Konzession) kann andere Personen vom Gebrauch der Sache ausschliessen, hat dafür aber dem Gemeinwesen eine Gebühr zu entrichten.
Ein Beispiel ist die Eisenbahninfrastrukturkonzession. Ein Eisenbahnunternehmen kann gegen eine Gebühr die Schienen, die vom Staat gebaut wurden, mit den eigenen Zügen befahren.
Bei einer Konzession für Nutzung der Wasserkraft überträgt der Hoheitsträger, z.B. der Bund einer privaten Unternehmung das Recht Wasser eines Flusses zu stauen und es zur Erzeugung von Strom zu nutzen.
Ein NEIN verhindert diese weltweite Mindeststeuer von 15% für Konzerne zum Glück nicht, jedoch die bereits von Kantonen und Konzernen…
Ein NEIN verhindert diese weltweite Mindeststeuer von 15% für Konzerne zum Glück nicht, jedoch die bereits von Kantonen und Konzernen…
https://www.ktipp.ch/artikel/artikeldetail/zweite-saeule-hoehere-praemien-weniger-rente#:~:text=Die%20Rentenk%C3%BCrzung%20soll%20f%C3%BCr%20eine,H%C3%A4lfte%20der%20%C3%9Cbergangsgeneration%20leer%20ausgeht. Zweite Säule: Höhere Prämien, weniger Rente Die Pensionskassen schwimmen im Geld. Trotzdem beschloss das Parlament, dass sie künftig weniger…