Lobby

Unter Lobby versteht man ein organisierter Zusammenschluss von Personen mit gleichgerichteten Interessen, der versucht, bestimmte Entscheidungsträger zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Das heisst, die Entscheidungsträger sollen Entscheide fällen, welche im Interesse dieser Interessensgemeinschaft sind. So verfügen grössere Wirtschaftszweige über Lobbies in den [[Parlament|Parlamenten]], wie z.B. die Bauernlobby, die Lobby der Pharmaindustrie, etc.

Die Personen, die diese Lobbies gegen aussen vertreten heissen „Lobbyisten“. Ihre Aufgabe ist es, bestimmte politische Repräsentanten (in der Schweiz vor allem [[Nationalrat|Nationalräte]] oder [[Ständerat|Ständeräte]]) davon zu überzeugen für oder gerade gegen ein Gesetz zu stimmen. Das oberste Ziel der Lobbyisten ist es, den Nutzen für ihre Lobby zu maximieren. So ist die Politik bestimmter politischer Systeme auch stark geprägt von Lobbyarbeit.

In den USA sind die Waffen- sowie die Erdöllobby stark präsent, in Deutschland und anderen europäischen Industriestaaten vor allem die Auto- sowie die Schwerindustrielobby und in der Schweiz ist die Bauernlobby dominant.

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Internationales Bankgeschäft: Mit eigenen Staatsbanken gegen den Vertrauensverlust! Wenn die CH für Grossbanken ohnehin eine Staatsgarantie ausstellen muss, kann sie auch gleich selbst internationale Bankgeschäfte betreiben, zum Beispiel via Kantonalbanken, PostFinance oder einer aus der UBS ausgegliederten CS Schweiz.
  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu