Die Schweizerische Nationalbank (SNB) ist die Zentralbank (oder auch Notenbank) der Schweiz. Ihr verfassungsrechtlicher Auftrag ist, die Geld- und Währungspolitik im Gesamtinteresse des Landes zu führen. In ihrer Form als öffentlichrechtliche Anstalt untersteht sie der Aufsicht des Bundes, ist aber dennoch unabhängig.
Als Zentralbank verfügt die SNB über das Banknoten-Monopol, d.h. einzig und allein die SNB ist berechtigt Schweizer Franken Banknoten zu drucken und herauszugeben. Münzen kann die SNB weder prägen noch herausgeben. Diese Kompetenz liegt beim Bund.
Durch die Steuerung der Geldmenge kann die SNB starken Einfluss auf die Zinsen und Wechselkurse des Schweizer Frankens und somit auf die Wirtschaft nehmen. Wichtigstes Ziel der SNB ist dabei die Preisstabilität (d.h. Inflation und Deflation vermeiden), sie berücksichtigt im Rahmen ihrer Entscheidungen aber auch die Konjunktur.
Der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative fordert den kompletten Ausstieg aus fossilen Energien – und zwar ohne vorher zu wissen, wie…
Die Schweiz könnte einen Teil der freiwillig gezahlten Kohäsionsgeldern der Frontex zukommen lassen. Eine eigeständige Grenzkontrolle entfällt damit nicht. Wer…
\"Die SVP hat das Referendum gegen das neue Klimaschutzgesetz ergriffen, und wir werden nun alles daransetzen, für die Abstimmung in…