Personenfreizügigkeit

Die Personenfreizügigkeit bezeichnet den Umstand, wenn zwei oder mehrere Staaten gegenseitig erlauben, dass Bürger des anderen Staates ohne weitere Bewilligung im eigenen Staat leben und arbeiten dürfen. Die fremden Bürger werden dabei gleich wie die inländischen Bürger behandelt.

Im Zuge der Bilateralen Verträge 1 zwischen der Schweiz und der EU haben die Schweiz und die EU die Personenfreizügigkeit vereinbart. Das heisst EU-Bürger dürfen ohne Bewilligung in der Schweiz arbeiten und Schweizer Bürger in der EU.

Für Bürger ausserhalb der EU gilt die Personenfreizügigkeit nicht. Diese benötigen eine Bewilligung um in der Schweiz zu arbeiten und werden den Inländern gegenüber benachteiligt (Inländervorrang).

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Der Zusammenbruch der Credit "Suisse" ist die Folge der Entscheidungen des Credit "Suisse"S-Verwaltungsrates, in dem die FDP stets gut vertreten war und der zu späten und zu wenig griffigen Massnahmen der Finma. Es ist die FDP die stets gegen die "Bürokratie" wettert. Es geht nicht um Bürokratie". Es geht um die drei "K": Kommandieren (Finma), Kontrollieren (Finma), Korrigieren (Finma) die von der FDP völlig zu Unrecht hoch gelobte "Freie Marktwirtschaft" kennt nur eine Triebkraft: Den Gewinn aus der Gier - enrichessez-vous. Die Ziele und Forderungen der FDP schaden dem Wohlergehen unseres Landes, der Schweiz.
  1. Volkswirtschaftslehre
CS-Debakel: Notrecht und Bundeshilfen als Allzweckwaffe gegen Finanzkrisen? Können wir hoffen oder befürchten, dass der Bund auch bei längerfristigen politischen Patt-Situationen, zum Beispiel bei der Sozialreform, der Gesundheitsreform, dem Klimaschutz oder dem Verhältnis zur EU, zu autokratischen Mitteln greift. Direkte Demokratie ade?

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu