Als Protektionismus bezeichnet man Massnahmen eines Staates, welche den Import von Gütern behindern. Durch protektionistische Massnahmen wird der Wettbewerb eingeschränkt und es können keine komparativen Vorteile mehr genutzt werden.
Solche Massnahmen werden oft ergriffen um einzelne nationale Branchen (wie z.B. das Textilgewerbe) zu schützen, da diese im internationalen Wettbewerb nicht mehr konkurrenzfähig sind. Doch auch um den ungestörten Aufbau noch nicht wettbewerbsfähiger Industriezweige zu unterstützen werden protektionistische Massnahmen ergriffen.l

Als protektionistische Massnahmen kommen vor allem Eingriffe in den Handel in Frage (beispielsweise Zölle). Doch auch technische Handelshemmnisse sind denkbar

Neuste Artikel

  1. Ausländer- & Migrationspolitik
Zuwanderung in die Schweiz: Denkt doch mal über den Tellerrand hinaus! Das Ausmass der Zuwanderung und die Zuwanderung aus archaischen Milieus sind doch das Problem. Die masslose Zuwanderung beschert uns an allen Ecken und Enden Probleme, und die archaisch Aufgewachsenen beschäftigen grösstenteils unsere Polizei und Justiz. Warum um Himmels willen haben wir unsere Souveränität bei der Regelung der Zuwanderung (Ausmass und Qualität der Zuwanderung) an die EU abgegeben? Wir müssen die Zuwanderung über Abgaben der nachfragenden Unternehmen oder Personen oder über ein Punktesystem wie andere Länder regulieren.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu