Protektionismus

Als Protektionismus bezeichnet man Massnahmen eines Staates, welche den Import von Gütern behindern. Durch protektionistische Massnahmen wird der Wettbewerb eingeschränkt und es können keine komparativen Vorteile mehr genutzt werden.
Solche Massnahmen werden oft ergriffen um einzelne nationale Branchen (wie z.B. das Textilgewerbe) zu schützen, da diese im internationalen Wettbewerb nicht mehr konkurrenzfähig sind. Doch auch um den ungestörten Aufbau noch nicht wettbewerbsfähiger Industriezweige zu unterstützen werden protektionistische Massnahmen ergriffen.l

Als protektionistische Massnahmen kommen vor allem Eingriffe in den Handel in Frage (beispielsweise Zölle). Doch auch technische Handelshemmnisse sind denkbar

Neuste Artikel

  1. Wirtschaft
Internationales Bankgeschäft: Mit eigenen Staatsbanken gegen den Vertrauensverlust! Wenn die CH für Grossbanken ohnehin eine Staatsgarantie ausstellen muss, kann sie auch gleich selbst internationale Bankgeschäfte betreiben, zum Beispiel via Kantonalbanken, PostFinance oder einer aus der UBS ausgegliederten CS Schweiz.
  1. Aussenpolitik
Europa-Dossier: Keine faulen Kompromisse – gegenüber der EU ist endlich Klarheit zu schaffen Keine weiteren Sondierungsgespräche mit der EU in Richtung einer Paketlösung. Die Unabhängigkeit der Schweiz ist nicht verhandelbar: Das heisst keine fremden Richter und keine automatische Übernahme von EU-Recht.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen




Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu