Als Protektionismus bezeichnet man Massnahmen eines Staates, welche den Import von Gütern behindern. Durch protektionistische Massnahmen wird der Wettbewerb eingeschränkt und es können keine komparativen Vorteile mehr genutzt werden.
Solche Massnahmen werden oft ergriffen um einzelne nationale Branchen (wie z.B. das Textilgewerbe) zu schützen, da diese im internationalen Wettbewerb nicht mehr konkurrenzfähig sind. Doch auch um den ungestörten Aufbau noch nicht wettbewerbsfähiger Industriezweige zu unterstützen werden protektionistische Massnahmen ergriffen.l
Als protektionistische Massnahmen kommen vor allem Eingriffe in den Handel in Frage (beispielsweise Zölle). Doch auch technische Handelshemmnisse sind denkbar
aNR Jean Ziegler 2009: Enteignet die Grossbanken! – \"In Berlin gehört das Julius-Leber-Haus zu den schönsten Bauten: ein Glaskegel auf…
Der EGMR in Strassburg will die Menschenrechte immer weiter fortentwickeln, statt sich auf das Notwendige zu beschränken und wirkliche Übergriffe…
Die erste erfolgreiche Klage auf Emissionsminderungen erfolgte gegen die Niederlanden. Sie wurde 2019 letztinstanzlich durch den obersten Gerichtshof der Niederlanden…