Als Protektionismus bezeichnet man Massnahmen eines Staates, welche den Import von Gütern behindern. Durch protektionistische Massnahmen wird der Wettbewerb eingeschränkt und es können keine komparativen Vorteile mehr genutzt werden.
Solche Massnahmen werden oft ergriffen um einzelne nationale Branchen (wie z.B. das Textilgewerbe) zu schützen, da diese im internationalen Wettbewerb nicht mehr konkurrenzfähig sind. Doch auch um den ungestörten Aufbau noch nicht wettbewerbsfähiger Industriezweige zu unterstützen werden protektionistische Massnahmen ergriffen.l
Als protektionistische Massnahmen kommen vor allem Eingriffe in den Handel in Frage (beispielsweise Zölle). Doch auch technische Handelshemmnisse sind denkbar
Weg von der Lohn- hin zur Einstellungsdiskriminierung? Und wenn die Lohndiskriminierung weg wäre, was dann? Dann haben die Frauen doch…
2025: Südkorea, Japan und Türkei – nur in diesen OECD-Ländern sind Frauen auf dem Arbeitsmarkt noch schlechter gestellt als in…
Bericht zur Luftqualität: Feinstaub belastet die Luft in den meisten Ländern. Nur in 7 Ländern weltweit kann man unbesorgt durchatmen.…