Der Reallohn bezeichnet denjenigen Lohn, welcher um die Teuerung bereinigt worden ist. Er steht im Gegensatz zum nominalen Lohn, welcher nicht inflationsbereinigt ist. Der Reallohn besagt, wie viel man sich mit dem Lohn wirklich leisten kann und misst daher die [[Kaufkraft]].
Beispiel
Der nominale Lohn bleibt über mehrere Jahre bei 6000 Fr. pro Monat. Gleichzeitig beträgt die Teuerung 2% pro Jahr. Somit kann man sich in jedem Jahr 2% weniger leisten als im Vorjahr. Denn es wird zwar alles teurer, doch der nominale Lohn steigt nicht. Der Reallohn sinkt also pro Jahr um 2%.
Da die Kantone als Besitzer der öffentlichen Spitäler und die Privatspitäler ein ökonomisches Interesse an einer guten Spitalbelegung haben, und…
Ausbau der Autobahnen: Folge der masslosen Zuwanderung und der zu tiefen Mobilitätskosten Die auf die bestehenden und die zu erwartenden…
Bei Teilzeitarbeit mit weniger als 80 Prozent Pensum beträgt der Unterschied sogar bis zu 17.600 Franken – rund 19,2 Prozent…