Das Wort Regulierung steht für sämtliche Gesetze, Vorschriften und Regeln, welche von einem Staat oder einer überstaatlichen Organisation erlassen werden. Durch die Regulierung wird das Zusammenleben der Menschen gelenkt und vereinfacht. Allerdings bedeutet Regulierung auch immer die Einschränkung der persönlichen Handlungsfreiheit.
Regulierungen in westlichen Systemen haben eine Tendenz, eine Eigendynamik zu entwicklen und auch dann noch bestehen zu bleiben, wenn der Grund zu dessen Einführung weggefallen ist.
Der engere Begriff der Marktregulierung bezieht sich nur auf Regulierungen, bei denen der Staat in den freien Markt eingreift um ein Marktversagen zu korrigieren oder aber den Wettbewerb aus politischen Gründen einzuschränken.
Der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative fordert den kompletten Ausstieg aus fossilen Energien – und zwar ohne vorher zu wissen, wie…
Die Schweiz könnte einen Teil der freiwillig gezahlten Kohäsionsgeldern der Frontex zukommen lassen. Eine eigeständige Grenzkontrolle entfällt damit nicht. Wer…
\"Die SVP hat das Referendum gegen das neue Klimaschutzgesetz ergriffen, und wir werden nun alles daransetzen, für die Abstimmung in…