Als Rent Seeking bezeichnet man das Verhalten von Marktakteuren welches darauf abzielt, unter Einsatz von Ressourcen (u.a. Geld) die Staatsgewalt so zu beeinflussen, dass der Marktakteur zusätzliches Einkommen erwirtschaftet.
Die dafür aufgewendeten Ressourcen werden aus ökonomischer Sicht verschwendet, da das Total der Konsumenten- und Produzentenrente nicht steigt, sondern lediglich die Rente des Produzenten auf Kosten der Konsumenten wächst.
Beispiel
Eine Unternehmung finanziert eine Lobbygruppe, welche erreicht, dass in einer Branche beispielsweise Preisabsprachen erlaubt sein sollen. Dadurch wird der Wettbewerb eingeschränkt, die Preise steigen und die Nachfrage geht zurück. Am Ende haben die Firmen zwar zusätzliche Kartell- oder Monopolgewinne, aber dies ging auf Kosten der Konsumenten. Gesamthaft ist der Nutzen nachher kleiner als vorher.
Ein Mindestlohn von 23,90 CHF pro Stunde hat in der Stadt Zürich hat gute Chancen, Das Initiativkomitee besteht aus Hilfswerken,…
Endlich öffnen uns die \"Weltwoche\" und Sie, Herr Sch., die Augen. Es ist ja alles ganz einfach ...
„Das Neutralitätsrecht verlangt Gleichbehandlung der Konfliktparteien. Wir liefern Russland keine Waffen, also müssen wir die Ukraine auch so behandeln. Wenn…