Sozialeinnahmenquote

Die Sozialeinnahmenquote gibt das Verhältnis der Einnahmen des Sozialsystems zum [[Bruttoinlandprodukt]] ([[BIP]]) wieder. Eine Quote von beispielsweise 25%, bedeutet, dass ein Viertel der gesamten Wertschöpfung als Abgaben an das Sozialsystem verwendet werden.

In der Schweiz liegt die Sozialeinnahmenquote in der Regel deutlich über der Sozialausgabenquote. Dies liegt vorwiegend an den [[Pensionskasse]]n. Da dort jeder für sich selbst Altersguthaben anspart und noch nicht alle Rentner eine Pensionskasse haben, wird derzeit mehr gespart als ausgegeben. Die Pensionskassen sind also noch in der Aufbauphase. Sobald alle Rentner eine Pensionkasse haben, wird (bei konstanter Bevölkerungszahl) die Sozialeinnahmenquote der Sozialausgabenquote entsprechen.

Die Sozialausgabenquote lag 2004 in der Schweiz bei 29.6% (in den letzten Jahren sinkend). In der EU lag sie bei durchschnittlich 27.3%, in Deutschland bei 29.5% in Österreich bei 29.1%. Die Schweiz wendet also durchschnittlich einen höheren Anteil des Bruttoinlandprodukts für das Sozialsystem auf als die EU.

Folgende Grafik zeigt den Verlauf der Sozialeinnahmen:

Neuste Artikel

  1. Politisches System
Wahlen im Kanton Solothurn: Das ist ein Desaster für den Freisinn! Die FDP erhielt die Quittung für einen jahrzehntelangen Zickzackkurs zwischen linksliberalem Wischiwaschi und linksliberalem Waschiwischi. Die Solothurner FDP wurde jahrelang von Linksbürgerlichen und Europhilen geprägt, allen voran der permanente Solothurner Stadtpräsident und Nationalrat Kurt Fluri, neuerdings hat diese Rolle Nationalrat Simon Michel übernommen, kein Linksliberaler zwar, aber der letzte bürgerliche Euroturbo der Welt. Ob das dem bürgerlichen Wähler gefällt? Solange die FDP als Teil dieses linksliberalen Establishments wahrgenommen wird, verliert die Partei. Und die SVP, die als einzige sich gegen manche Lieblingsprojekte und Hobby-Experimente dieses Establishments gewendet hat, triumphiert. (Auszug aus M. Somm Memo vom 10.3.2025)
  1. Gesellschaft
Zum internationalen Frauentag: Was macht Frauen attraktiv für Männer? So manche Frauen wirken möglicherweise zu grob und wenig feminin und sind oft im Modus des Beweisens gegenüber Männern – beeinflusst von der modernen Gesellschaft, die uns sagt, wir sollten Männern mit einer starken Haltung begegnen. Dabei sind es gerade Weiblichkeit und Sanftheit, die Männer anziehend finden. Frau sollte Männer einfach Männer seinlassen und selbst Frau bleiben.

Bleiben Sie informiert

Neuste Diskussionen

Willkommen bei Vimentis
Werden auch Sie Mitglied der grössten Schweizer Politik Community mit mehr als 200'000 Mitgliedern
Tretten Sie Vimentis bei

Mit der Registierung stimmst du unseren Blogrichtlinien zu