Der Begriff Sozialstaat bezeichnet ein Gemeinwesen, das bestrebt ist, soziale Unterschiede zwischen seinen Mitgliedern zumindest teilweise auszugleichen. Damit soll die Teilhabe aller an den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen gewährleistet werden.
Der Sozialstaat soll soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit herstellen und seine Bürger vor Notlagen bewahren. So hat jeder ein Recht auf ein Dach über dem Kopf und die Versorgung seiner Grundbedürfnisse.
Ausdruck des Sozialstaatsprinzips sind z.B. gesetzliche Krankenversicherung, Unfallversicherung, Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und Arbeitslosenversicherung.
Heute orientieren sich alle Staaten Westeuropas an gewissen sozialstaatlichen Prinzipien.
Stimmt es denn nicht, dass 1100 Wissenschaftler die Aussagen im Weltklimabericht anzweifeln?
Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) oder Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (kurz Weltklimarat) wurde im November 1988 vom Umweltprogramm…
Was? Wie bitte?! «Es gibt keinen Klima-Notstand»? Das sagen zumindest 1100 Wissenschaftler. Sie stellen sich gegen die «schädliche und unrealistische…